Vorwort
- Impressum
- Datenschutz
- Die Autorin
- Vorträge
- Kontakt
- Technische Hinweise zur Webseite
- Licht-Literaturdatenbank
- Diskussionsforum Physik der optischen Strahlung
- Elektromagnetische Strahlung
- Grundlagen und Einheiten
- Schwarzkörperstrahlung
- UV-Strahlung
- IR-Strahlung
- sichtbares Licht (Photometrie)
- Photosynthetisch wirksames Licht
- Farbe
- Farbtemperatur
- Farbwiedergabeindex
- Wärme und Temperatur
- Messtechnik
- Sehvermögen
- Abbildungssystem
- Netzhaut
- Augenschädigung durch Licht
- Farbensehen
- Weiße Lampen für Reptilien
- Infrarotsehen
- Fluoreszenz
- UVB-Strahlung
- Vitamin D
- UV-Schäden
- Reptilien und UV
- Studien zu Vitamin D bei Reptilien
- Welche UVB-Lampe?
- UVB-Qualität: Spektrum
- UVB-Quantität: Ferguson-Zonen
- Thermoregulation
- Thermoregulation
- Wirkung von Wärmestrahlung auf Reptilien
- Wärmelampen im Vergleich
- Heizung
- Wärmevermeidung
- Drittes Auge
- Sonnenlicht
- Glühlampen
- Leuchstofflampen
- Technische Funktion
- Vorschaltgeräte, Flackern & Dimmen
- Reflektoren
- Übersicht: UV-Röhren
- Übersicht: UV-Kompaktlampen
- Quecksilber- und Mischlichtlampen
- Funktionsweise
- "Misch"licht und Flackern
- Klares & Mattes Glas
- Osram Ultravitalux / Radium Sanolux
- UV-Lampen
- Metallhalogeniddampflampen
- Leuchtdioden
- Lampendatenbank
Discussion
Beim Einsatz von 1x18W normale Leuchtstoffröhre und einer 15 W Vollspektrumröhre von Aquatec speziell für Reptilien ( Back to Nature REPTILE 15W 750330) ist es zu großflächigen Hautablösungen bei einem Ph. grandis gekommem ein gesetzt am 11.1. Am 16.1. bemerkte ich diese Hautablösungen Bei den Mauergeckos ist nichts festzustellen sie leben unter gleichen Bedingungen
Hallo,
vielen Dank für die Röhre, die Sie mir zum Test zugeschickt haben.
Direkt an der Röhre in Röhrenmitte habe ich folgende Werte erhalten:
Bei meinen beiden Solarmeter erhalte ich für Sonnenlicht ein Verhältnis zwischen 60 am späten Abend und 40 bei hoch stehender Sonne. Ein Verhältnis von 20 weist darauf hin, dass mehr aggressive kurzwellige UVB-Strahlung vorhanden ist, als im Sonnenlicht.
In 5 cm Abstand zur Röhre ist der UV-Index 6,8.
Für Phelsuma grandis ist ein UV-Index von ca. 5-6 in Verbindung mit Helligkeit und Wärme (so dass die Tiere nicht zu lange an diesem Sonneplatz bleiben) oder ein UV-Index von 2-3 bei einer größeren Fläche optimal.
Ich denke dass hier zwei Probleme zusammen gekommen sein könnten:
1) Die Leuchtstoffröhre hat vermutlich einen aggressiven UV-Leuchtstoff und etwas UVC. Sie ist für Reptilien generell ungeeignet.
2) Zusätzlich konnte der Gecko sehr nah an die Röhre, wo der UV-Index > 3 ist und hat sich dort womöglich auch länger aufgehalten.
Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Röhre für die Hautablösungen (mit)verantwortlich ist. 100% beweisen kann man das nicht. Ich würde diese Röhren nicht mehr für Tiere verwenden.
Es ist auffällig, dass die Verpackung, mit der Sie die Röhre auf einer Reptilienbörse gekauft haben, und die Röhre selbst unterschiedliche Logos und Bezeichnungen haben: „Ai.M. back to nature Reptile“ und . „Aquatec Vollspektrumröhre mit UV-Anteilen“. Allein das macht auf mich den Eindruck, als wären die Röhren als Restbestände irgendwo aufgekauft worden (vielleicht weil sie der ursprüngliche Auftraggeber wegen des UVC-Anteils abgelehnt hat?) und nur umverpackt worden. Generell rate bei UV-Lampen dazu, nur bekannte Markenprodukte zu kaufen, so lange man nicht selbst mit geeigneten Messgeräten nachmessen kann.
Grüße Sarina