Vorwort
- Impressum
- Datenschutz
- Die Autorin
- Vorträge
- Kontakt
- Technische Hinweise zur Webseite
- Licht-Literaturdatenbank
- Diskussionsforum Physik der optischen Strahlung
- Elektromagnetische Strahlung
- Grundlagen und Einheiten
- Schwarzkörperstrahlung
- UV-Strahlung
- IR-Strahlung
- sichtbares Licht (Photometrie)
- Photosynthetisch wirksames Licht
- Farbe
- Farbtemperatur
- Farbwiedergabeindex
- Wärme und Temperatur
- Messtechnik
- Sehvermögen
- Abbildungssystem
- Netzhaut
- Augenschädigung durch Licht
- Farbensehen
- Weiße Lampen für Reptilien
- Infrarotsehen
- Fluoreszenz
- UVB-Strahlung
- Vitamin D
- UV-Schäden
- Reptilien und UV
- Studien zu Vitamin D bei Reptilien
- Welche UVB-Lampe?
- UVB-Qualität: Spektrum
- UVB-Quantität: Ferguson-Zonen
- Thermoregulation
- Drittes Auge
- Sonnenlicht
- Glühlampen
- Leuchstofflampen
- Technische Funktion
- Vorschaltgeräte, Flackern & Dimmen
- Reflektoren
- Übersicht: UV-Röhren
- Übersicht: UV-Kompaktlampen
- Quecksilber- und Mischlichtlampen
- Funktionsweise
- "Misch"licht und Flackern
- Klares & Mattes Glas
- Osram Ultravitalux / Radium Sanolux
- UV-Lampen
- Metallhalogeniddampflampen
- Leuchtdioden
- Lampendatenbank
Discussion
kann mir wer erklären, warum nach der tabelle oben das licht bim evg mit 100hz flickert, wenn die betriebsfrequenz 40khz ist?
bitte nicht allzu technisch - bin kein „insider“
Danke für die Frage! Ich habe das gleich oben eingebaut.
Kann mir wer sagen , wenn ich ein evg habe wo 50/60hz trauf steht ich die vorgabe für einen Tierraum aber von 100hz habe, weil die Vögel des sonst flackern sehen …
Ich bin leider zu wenig technisch versiert , passt das jetzt ?
lg und danke
Hallo Sascha, die 50-60Hz werden sich nur auf den Strom beziehen, der über den Stecker aus der Steckdose kommt. Grundsätzlich wird das Licht bei 50Hz Spannung in Deutschland aber immer ganz leicht mit 100 Hz oder mehr „flackern“. Du erfüllst deine Vorgabe also.