Table of Contents
Infrarot-A-Messgeräte
Infrarotstrahlung ist zwar auch als Wärme spürbar und über die Temperatur - wenn auch mit einigen Unsicherheiten - messbar, trotzdem haben einige Halter den Wunsch diese Strahlung auch besser quantifizieren und mit dem Sonnenlicht vergleich zu können. Hintergrund ist insbesondere das Wissen aus dem medizinischen Fachgebiet der “Photo-Bio-Modulation” (PBM, [1374Hamblin, M. R. (2016). Photobiomodulation or low-level laser therapy. Journal of Biophotonics, 9(11-12), 1122–1124.]), das besagt, dass IRA-Strahlung mit etwa 300 W/m² = 30 mW/cm² [1371Barolet, D. (2021). Near-Infrared Light and Skin: Why Intensity Matters. In Challenges in Sun Protection S.Karger AG.] direkt auf die Körperzellen wirkt und z.B. positive Wirkung auf Wundheilung hat. Häufig ist es im Terrarium jedoch nötig das Terrarium aktiv mit Ventilatoren zu kühlen wenn man Halogenlampen in der Intensität und dem Abstand einsetzt, der nötig ist um 300 W/m² zu erreichen.
Solarmeter 10.0
Das Solarmeter 10.0 misst sichtbares Licht und Infarot-A-Strahlung etwa im Bereich von 400 nm bis 1100 nm mit maximaler Empfindlichkeit bei 950 nm. Es ist damit als Messgerät für rotes Licht und nahes Infrarot gut geeignet.
Etwas kniffelig beim Solarmeter 10.0 ist, dass das Messgerät darauf kalibriert ist, die globale Bestrahlungsstärke im Bereich 280 nm - 4000 nm anzuzeigen, obwohl es nur den Bereich 400 nm - 1100 nm misst. Für das NIST Referenzspektrum der Sonne zeigt das Solarmeter 10.0 den korrekten Wert von 1000 W/m² für die Globale Bestrahlungsstärke an. Diese interne Umrechnung des Solarmeter 10.0 von 400 nm - 1100 auf 280 nm - 1000 nm bedeutet, dass man sehr vorsichtig sein muss, wie man den angezeigten Messwert interpretiert, wenn man damit andere Lichtquellen als das ungefilterte Sonnenlicht misst.
Siehe dazu auch diese englischsprachige Zusammenfassung mit zahlreichen Bildern: PDF
Trotzdem kann man das Solarmeter 10.0 für alle Lichtquellen gut verwenden, wenn man den Messwert entsprechend umrechnet. Ich stelle einige Umrechungsfaktoren, die das berücksichtigen, zusammen:
Andere Photovoltaik- / "Solar Power"-Messgeräte
Für andere “Solar Power”-Messgeräte für Photovoltaikanlagenbesitzer mit spezifizierten Messbereich 400 nm - 1100 nm können die obigen Aussagen zum Solarmeter 10.0 größtenteils übernommen werden. Im Gegensatz zu UV-Index-Messgeräten ist die spektrale Empfindlichkeit deutlich robuster. Es wird aber je nach verwendeten Materialien für die Kosinus-Streuscheibe und genauem Kalibrationsprozess zu Unterschiedenen zwischen den Messgeräten kommen.
Beispiele:
- RS PRO Solar Power Meter ISM410
- Solar Power Meter SM206
Discussion