User Tools

Site Tools


mess:lampentests

Meine Lampentests und Messgeräte

Messprotokolle der von mir getesteten Lampen

  • 05/2023: PDF Solarmeter-Verhältnis bei UV-MH-Lampen (ReptilesExpert & SolarRaptor)
  • 04/2023: PDF MegaRay T5 UVB Zone2 und Zone3
  • 04/2023: PDF Vita-Lite T5 Leuchtstoffröhre 24W
  • 03/2023: PDF Susian Rotlicht-Therapielampe (LED)
  • 01/2023: PDF LEDVANCE Sun@Home / Seoul SunLike LED
  • 01/2023: PDF Leap UVB T5 Bars 12in, 36in, 46in 220V mit T5 HO/HE UVB Leuchtstoffröhren “UVB5” and “UVB10”
  • 12/2022: PDF UV-durchlässige ETFE-Folie für Gewächshäuser
  • 10/2022: PDF Terrario Reptile UVB LED 10.0 3W
  • 10/2022: PDF Arcadia Pro T5 24W 6%, 12%, 14%
  • 09/2022: PDF Non-Name “3W LED UVB 10.0”
  • 08/2022: PDF TerraClear-Glas (UV-durchlässiges Terrarienglas)
  • 08/2002: PDF Hobby UV Vital LED 3W
  • 05/2022: PDF Repti-Zoo T5HO Desert 24W
  • 04/2022: PDF Narva BioVital
  • 03/2022: PDF Reptiles Expert UV-MH 50W & 70W
  • 03/2022: PDF Sylvania Activa F 172 Leuchtstofflampe (T8, 58W)
  • 01/2022: PDF UV-Index-Messgeräte: Hobby UV-Karte und chinesisches R»G-Instrument UV-Index Messgerät
  • 10/2021: PDF Reptile Systems New Dawn UVI Flood 13W
  • 10/2021: PDF ZooMed ReptiSun UVB/LED 9 W
  • 09/2021: PDF Dragon Drago Lux UVB LED 4/8 W
  • 09/2021: PDF VivTech Sur Sun UVB LED 3 W
  • 05/2021: PDF TrueLight ESL 23W
  • 03/2021: PDF Hobby UV Star Power 70W
  • 11/2020: PDF LEDX Bird Light LED with UVA
  • 11/2020: PDF Lightstorm UVB LED

Messwerte finden Du/Sie auch in der Datenbank: http://lamps.licht-im-terrarium.de

Weitere ausführliche Tests mit Iso-UV-Index-Karte und Spektren führt Thomas Griffiths durch. Seine Testreports sind hier zu finden: https://tomaskas.co.uk/papers/

  • Zoo Med ReptiSun Mega Compact pdf
  • ReptiZoo Dimming UVB LED pdf
  • Reptile Systems Zone 4 T5-HO pdf
  • Reptile Systems Gold Infrared Lamp Unitpdf * NeoRep Reptiglobe Desert Terrarium 10.0 UVB pdf
  • Fluker's 160W Sunspot pdf

Lampentest beauftragen

Falls Du/Sie ebenfalls eine Lampe testen lassen wollen, nehmen Sie / nimm bitte Kontakt mit mir auf: sarina_wunderlich@gmx.de

Gründe für einen Lampentest:

  • Es sind bei einem Tier Gesundheitsprobleme aufgetreten und die Lampe steht als Ursache in Verdacht
  • Sie möchten als Verkäufer oder Hersteller den Reptilienhaltern eine unabhängige Einschätzung ihres Produkts ermöglichen. Viele Reptilienhalter haben geringes Vertrauen in Marketingversprechen und bevorzugen Lampen für die es unabhängige Tests gibt, die in der Facebook-Gruppe “Reptile Lighting” gesammelt werden. Ich mache keine Werbung für einzelne Produkte, meine sachliche Beurteilung ist aber öffentlich.
  • Sie möchten eine unabhängige Bestätigung der Werte ihres Zulieferers.
  • Sie möchten ein Produkt weiter entwickelt und wünschen dazu fachliches Feedback und Einschätzung.

Konditionen:

  • Meine Tests sind - insbesondere wenn von Firmen und Verkäufern beauftragt - grundsätzlich kostenpflichtig. Sie erhalten eine Rechnung mit UStID. Ich mache je nach Situation Ausnahmen.
  • Ein vertraulicher Test, bei dem die Messwerte nur der Auftraggeber erhält, kann vereinbart werden. Andernfalls sind alle meine Tests öffentlich und ich werde die Ergebnisse u.A. auf meiner Webseite und in Publikationen nutzen.
  • Ich gehe mit allen Lampen sorgsam um, aber ich übernehme keine Haftung für zugesendete Lampen, auch nicht für fahrlässige Beschädigung. Schließen Sie falls nötig selbst eine Versicherung ab.
  • Ich sende die Lampen nach dem Test gerne auf Ihre Kosten zu Ihnen zurück. Andernfalls gehen sie in mein Eigentum über und ich werde sie selbst nutzen oder (auch gegen Bezahlung) an Dritte weitergeben.

Meine Messgeräte

UV-Bestrahlungsstärke

Solarmeter UV Messgeräte

Solarmeter 6.5 UV-Index MessgerätUV-Breitbandradiometer Solartec Solarmeter 6.5 Seriennummer 02339
Das Gerät misst die erythemgewichtete UV-Bestrahlungsstärke, d.h. Wellenlängen unterhalb von etwa 315 nm wobei kürzere Wellenlängen stärker gewichtet werden als längere Wellenlängen. Diese Eigenschaft ist wichtig um sowohl die Eignung der Lampe für Vitamin-D-Synthese als auch ihr Gefährdungspotential einschätzen zu können. Der Sensor der Reptilienvariante des Solarmeter 6.5 ist auch auf Wellenlängen unterhalb von 290 nm empfindlich, die im Sonnenlicht nicht mehr vorhanden sind. Das Messgerät liefert daher nicht nur für natürliches Sonnenlicht realistische Messwerte sondern auch bei künstlichen Lichtquellen.

Solarmeter 6.2 UVB MessgerätUV-Breitbandradiometer Solartec Solarmeter 6.2 Seriennummer 06912
Das Gerät misst die längerwellige UVB-Bestrahlungsstärke bis 320 nm. Für sich alleine sind die Messwerte des Solarmeter 6.2 wenig aussagekräftig. Im Verhältnis zum Solarmeter 6.5 ist aber eine Aussage über die spektrale Verteilung im gesamten Vitamin-D3-wirksamen Spektralbereich möglich. So lässt sich aussagen, ob die Prozesse zur Vitamin-D3-Bildung und Schutz vor Vitamin-D3-Überdosierung bei einer Lampe so ähnlich ablaufen, wie unter natürlichem Sonnenlicht.

Solarmeter 8.0 UVC Messgerät mit UG11-FilterUV-Breitbandradiometer Solartec Solarmeter 8.0
Das Gerät misst die UVC-Strahlung. Um fehlerhafte Messwerte aufgrund zu hoher UVA-Strahlung auszuschließen, prüfe ich die Messwerte zusätzlich mit einem UG11-Filter.

Beleuchtungsstärke

Voltcraft MS-200LED LuxmeterVoltcraft MS-200LED Luxmeter
Dieses Gerät misst die sichtbare Bestrahlungsstärke gewichtet mit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges. Das Messgerät misst bis 400'000 Lux und damit bis zu der etwa vierfachen Beleuchtungsstärke des natürlichen Sonnenlichts.

Temperatur

Kontakttemperaturmessgerät TM-902C
Dieses Thermometer besitzt einen kleinen Kontaktsensor, der die Lufttemperatur oder die Temperatur einer Oberfläche messen kann.

Infrarotthermometer Etekcity Lasergrip 1080
Zur kontaktlosen und schnellen Temperaturmessung. Ohne Einstellmöglichkeit für den Emissionskoeffizienten. Wenn nötig gleiche ich mit dem Kontaktthermoemter ab.

Elektrischer Verbrauch

Brennenstuhl Primera Line EnergiemessgerätBrennenstuhl Primera Line Energiemessgerät
Dieses Messgerät, dass wie eine Zeitschaltuhr zwischen Stecker und Steckdose gesteckt wird, misst Leistungsaufnahme (Watt), Stromstärke (Ampere), Spannung (Volt) und Leistungsfaktor.

Spektrale Bestrahlungsstärke

Spektrometer Ocean Optics USB 2000+ mit Streuscheibe zur Kosinuskorrektur und Kalibration sowohl auf Wellenlänge als auch absolute spektrale Bestrahlungsstärke. Mit diesem Gerät lässt sich das Spektrum im Wellenlängenbereich 250 nm bis 800 nm messen und daraus beispielsweise chromatische Kenngrößen wie CRI oder Farbtemperatur berechnen oder Details des UVB-Spektrums beurteilen.

UVA-Reflektivität / UVA-Ausleuchtung

Wer sich für mehr zur UVA-Photographie und der nötigen Technik interessiert, kann z.B. auf naturfotograf.com und photographyoftheinvisibleworld.blogspot.com mit dem Lesen beginnen.

  • Body Sony NEX-6 mit entferntem Filter vor dem CCD-Sensor mit E-Mount (LifePixel.com)
  • ZEISS Touit 1.8/32 Linse mit E-Mount (UV-Transmission ist leider bereits bei 350 nm fast Null)
  • heliopan UV/Infrarot-Sperrfilter für “normale” Aufnahmen
  • heliopan UG1 Filter für UVA+IR-Aufnahmen (320-380 nm + >700 nm)
  • Bader U-Filter (UG11 + Coating) für UVA-Aufnahmen (320-380 nm)

UVA Lichtquelle

Zusätzlich zu normalen UV-Leuchtstoffröhren oder dem Sonnenlicht: 365 nm LED UV Taschenlampe: Als Lichtquelle um UVA Reflektivität zu messen aber auch um UVA-induzierte Fluoreszenz zu sehen.

Ablauf Lampentest

Frances Baines (uvguide.co.uk) hat einen hohen Standard bei Lampentests gesetzt. Ich übernehme vieles von ihrem bewährten Testkonzept.

Ich habe einen platzsparenden “Labortisch” aus einem IKEA IVAR Regal gebaut.

  • Das oberste Regalbrett hält die Lampe. Für Lampen mit E27-Fassung verwende ich eine Keramikfassung mit Bügel die mit einem 80 mm langem Gewinderohr sowie 2 Muttern M10x1 befestigt wird. Durch das Gewinderohr lässt sich der Abstand der Lampe gut fein justieren. Ähnlich ist die JBL Temp Set Basic Fassung.
  • Auf ein zweites Regelbrett stelle ich die Messgeräte und verschiebe sie um den Maximalwert in dieser Ebene auf einer horizontalen Fläche zu bestimmen. Ich habe zwei eigene Leisten gebaut mit denen ich die Höhe des dieses Regalbretts sehr schnell verstellen kann, feste Einrastpositionen befinden sich bei 5, 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 cm Abstand zur Lampe. Einkaufsliste: 2 x Holzleiste 170cm x 1cm x 6cm, 2 x Holzleiste 15mmx30mmx2000mm (in ca. 20 cm lange Stücke gesägt), 8 x Senkschrauben M5 x 55 mm, 8 x Flanschmuttern selbstsichernd M5, 8 x Karosseriescheibe 5,3/30/1,25 mm, 8 x Druckfeder (1,2mm Kabeldmr./ 15mm Außendmr./ 40mm freie Länge)
  • Damit diese festen Einrastpositionen Abstände funktionieren, muss zuerst einmalig der Abstand zur Lampe justiert werden. Dazu verstelle ich das Regalbrett das die Lampe hält und mache die Feinjustage mit der Gewindestange der E27-Fassung. Die Solarmeter UV-Radiometer haben den größten Abstand zwischen Bodenfläche und Sensor. Für Luxmeter und Spektrometer habe ich passende Holzklötzchen um auch diese Messgeräte trotz gleicher Einstellung des Regalbretts auf gleicher Sensorebene zu haben. Die Messwerte in verschiedenen Abständen schreibe ich direkt in Excel.
  • Falls ich die kurzzeitige Alterung der Lampe darstellen möchte, fixiere ich das Messgerät mit Schraubklemmen fest unter der Lampe und fotografiere das Display in kurzen Zeitabständen. Vom Handy-Display sind die Zahlenwerte dann anschließend schnell in Excel abgeschrieben, die dazugehören Zeiten lese ich am PC aus dem Zeitstempel der Fotos aus.

Für die Iso-Betrahlungsstärke-Karten habe ich 3 Sperrholzplatten mit Maßen 120 m x 50 cm klappbar mit Scharnieren verbunden. Zusammengeklappt lassen sie sich also einfach neben das IVAR Regal stellen. Die schwarze Farbe vermindert Reflexe. Die Platte wird mit Schlossschrauben am Rahmen des IVAR-Regal befestigt. Um das Solarmeter unter der Lampe zu bewegen und die richtigen Positionen auf der Tafel zu markieren nutze ich auf Empfehlung von Frances Baines einen Kombinationswinkel (bzw. ein Lineal mit zwei Reitern, d.h. zwei mal kaufen). Ein Gummi und ein kleines Holzklötzchen halten das Solarmeter während der Messung dauerhaft eingeschaltet. Die Markierungen auf der Tafel mache ich mit normaler Tafelkreide, auch möglich wären wasserabwaschbare Stiften (z.B. Stabilo Woody). Für die Ferguson-Zonen nehme ich die Iso-Bestrahlungsstärke mindestens bei UV-Index 0.5; 1.0; 2.0; 3.0; 5.0; 8.0 auf. Da es immer etwas dauert bei einem Winkel zur Lampe die richtige Orientierung des Messgeräts zur Lampe zu finden, variiere ich bei festem Winkel direkt den Abstand zu allen UV-Indizes. Bei Lampen, bei denen die Betriebsorientierung egal ist (LEDs, Leuchstofflampen) kann man den Messstan auch hinlegen, was manchmal angenehmer zum Arbeiten ist. Um die Messwerte zu digitalisieren mache ich anschließend ein Foto der Platte und entzerre es mit der kostenlosen Software GIMP1) und male die Linien und Flächen dann mit der kostenlosen Software inkscape am Computer nach2). Mit einem vorgefertigten Template ist das Bild am PC in 10-15 Minuten gezeichnet, die Messung selbst dauert 10-40 Minuten, je nach Intensitätsverteilung der Lampe.

Messablauf:

  • 1-10 Stunden erstes Einbrennen der Lampe, ggfs. mit angeklemmtem Solarmeter und Luxmeter
  • Erstmessung der Bestrahlungsstärken in verschiedenen Abständen und Messung eines Spektrums.
  • Alterung der Lampe bis zu einer Einbrennzeit von 100 h (z.B. 5 Tage mit 2 x täglich 10 h Beleuchtungszeit)
  • Vollständige Messung
    • Solarmeter 6.5, Solarmeter 6.2, Solarmeter 8.0 (mit WG295-Filter), Luxmeter in verschiedenen Abständen
    • Spektrometer-Messung in einem sinnvollen Abstand
    • Iso-UV-Index-Karte
    • Foto einer beleuchteten Fläche um die Homogenität der Lichtverteilung zu zeigen
    • Temperatur von 9 Holzklötzchen (3 Farben, 3 Radien) in einem typischen Abstand für idealen UV-Index
    • Ggfs. Wiederholung einzelner Messungen mit unterschiedlichen Reflektoren oder durch Gitter/Gaze etc.
  • Falls die Lampe im Terrarium genutzt wird die Bestrahlungsstärke in verschiedenen Abstand und ggfs. ein Spektrum alle 500-1000 Betriebsstunden erneut gemessen.

Alle (öffentlichen) Testprotokolle der von mir getesteten Lampen gibt es ganz oben auf dieser Seite.

1)
  • Bild nach Gimp ziehen
  • Rahmenlinien mit der Maus greifen und als Orientierungslinien in das Bild hinein ziehen
  • Mit “Shift + P” das Perspektive- Tool starten
  • Bildkanten so verschieben, dass die Winkel passen
  • Bild speichern
2)
  • Bild mit Windows-Standardsoftware rotieren und zuschneiden
  • Bild in inkscape Einfügen und die Größe auf das Raster ziehen
  • Bild in den Hintergrund schieben (“Objekt” → “ganz nach unten absenken”)
  • Farbige Flächen für UV-Index zurecht ziehen. Um eine neue Fläche zu erzeugen: Rechteck erzeugen, dann “-Menü” → “Pfad” → “Objekt in Pfad verwandeln”
  • “Bearbeiten” → “Seitengröße auf Auswahlgröße” (Strg Shift R)
  • “Datei” → “PNG Bild exportieren”
Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website. Datenschutzerklärung und Erläuterung der Cookies

Discussion

Enter your comment. Wiki syntax is allowed:
  _   __  _____   __ __     __ ______   ___   _____   __ __
 | | / / / ___/  / //_/ __ / //_  __/  / _ \ / ___/  / //_/
 | |/ / / /__   / ,<   / // /  / /    / ___// (_ /  / ,<   
 |___/  \___/  /_/|_|  \___/  /_/    /_/    \___/  /_/|_|
 
mess/lampentests.txt · Last modified: 2023/05/24 13:56 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki