User Tools

Site Tools


vitamind:studien

Literaturübersicht Vitamin D Versorgung von Reptilien

Vorbemerkung zur Messung von Vitamin-D3-Blutwerten bei Reptilien LCMS vs. Immunoassay

Üblicherweise wird der “Speicherwert” des Vitamin D3, 25OHD, im Blut von Menschen und Reptilien bestimmt. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die in den Laboren angewendet werden können. Leider liefern die verschiedenen Methoden zum Teil sehr deutlich unterschiedliche Blutwerte bereits beim Menschen. Bei Reptilien, die andere Vitamin-D3-bindende Proteine nutzen ist dieser Unterschied noch größer zu erwarten. Goldstandard ist die Massenspektrometrisch Methode (LC-MS/MS - liquid chromatography tandem mass spectrometry), die bei Reptilien ausschließlich angewendet werden sollte.

(Snellman et al. 2010) verglichen die PLC-APCI-MS ( high-pressure liquid chromatography-atmospheric pressure chemical ionization-mass spectrometry) mit der CLIA (chemiluminescence immunoassay) an menschlichen Blutproben und stellten fest, dass der CLIA deutlich kleinere Werte liefert (im Mittel CLIA 60nmol/L vs. HPLC 85nmol/L).

(Heijboer et al. 2012) untersuchten Blutproben von 203 Menschen aus vier unterschiedlichen Gesundheitsgruppen mit 7 verschiedenen Labormethoden. Beispielsweise lag der Durchschnitt der Intensivstationspatienten bei der Methode “Elecysys” bei ca. 25 nmol/L, während er bei der Methode “Liaison” bei 50 nmol/L lag. Die Autoren schlussfolgern, dass es mit der Konzentration des Vitamin-D3-bindenden Proteins zusammen hängt.

(Herrmann et al. 2010) entwickelten eine LC Tandem MS (liquid chromatography tandem mass spectrometry) Test (für die Humanmedizin).

(Ong et al. 2017) weisen darauf hin, dass die häufig genutzte immunoassay-Methode anfällig dafür ist, durch Immunglobuline verfälsch tzu werden: Bei einer Patientin mit Myelom wurden 327 nmol/L gemessen, mit LC-MS/MS-Test waren es nur 49 nmol/L.

(Ouweland 2016)

(van den Ouweland, Vogeser, & Bächer 2013) gibt einen historischen Überblick über die Testmethoden und verweist ebenfalls auf die LC-MS/MS-Methode und die Unterschiede bei den Vitamin-D3-Metaboliten in verschiedenen Tieren.

(Hurst, Homer, & Mellanby 2020) interpretiert die Situation im veterinärmedizinischen Kontext, empfiehlt nicht nur 25(OH)D zu messen und weist auf die LC-MS/MS-Methode als Goldstandard hin.

(Howard & Jaensch ) erwähnt, dass bei Bartagamen z.T. einen Faktor 10 höhere Werte mit einer Immunoassay-Methode bestimmt wurden als mit LC-MS-Methode. Die mittleren Blutwerte von Bartagemen lagen bei 71 - 244 nmol/L (LS-MS

(Howard & Jaensch )) anstatt bei 409 ± 56 nmol/L (Immunoassay

(Diehl et al. ).

Übersicht über mir bekannte Studien mit Vitamin-D3-Blutwerten bei Reptilien oder Empfehlungen zur Vitamin-D3-Dosierung über das Futter

Spalten (sortierbar, wenn JavaScript aktiviert ist):

  • Q: Quellenangabe
  • T: Tierart (Sc: Schlange, E: Echse, Sk: Schildkröte, Sg: Säugetier, A: Amphib)
  • UV: UV-Versorgung: + = Überdosierung, o = erfolgreiche Versorgung, - = Unterversorgung, x = angeboten aber keine Beurteilung
  • D3: D3-Supplementierung: + = Überdosierung, o = erfolgreiche Versorgung, - = Unterversorgung, x = angeboten aber keine Beurteilung, E = Empfehlung
  • B: Blutwerte, Zahl = Referenzwert in nmol/L, x = getestet
  • Bemerkungen

Abkürzungen:

  • TM = Trockenmasse (des Futters)
  • FM = Frischmasse (des Futters)
  • KM = Körpermasse (des Tieres)
  • MJ = MegaJoule (Energiemenge des Futters)
  • IU = International Unit (Vitamin D3), 1IU = 1IE = 0.025µg
    Zum Vergleich: 1000IU entsprechen etwa
    • 860g Eiern ≈ 17 Eier
    • 150g Lachs ≈ 1-1½ Filetstücke
    • 400g Forelle ≈ 1 mittelgroßer Fisch
    • 100g Hering
    • 28kg Vollmilch (3.5%)
    • 125g Champignons oder Pfifferlinge
  • nmol/L = Konzentration 25OHD3 im Blut, 1nmol/l = 0.4ng/ml = 0.4µg/l
    Zum Vergleich: Beim Mensch gelten (je nach Autor) etwa 30-60ng/ml bzw. 75-150 nmol/l als optimale Werte.
  • µW/cm² = Bestrahlungsstärke UVB (nicht spezifiziert nach Messmethode oder Spektrum der Lampe)

Es handelt sich hier z.T. um gerundete Werte. Ich kann weder Tippfehler noch Verständnisfehler ausschließen, meine Interpretation der Werte stimmt nicht zwangsläufig mit der Aussage der Autoren überein. Ich empfehle die Lektüre der Originalarbeiten und freue mich über Diskussionen.

Q T UV D3 B Bemerkungen
[1] Sk Rotwangen-Schmuckschildkröte x x Vergleich Blutwerte nach 30 Tagen mit und ohne UV-Kompaktleuchtstofflampe (15µW/cm²), Blutwerte bis 72nmol/L
[18] Sk Europäische Landschildkröten x x Freilandhaltung in Südengland; Männchen höhere Werte als Weibchen (40nmol/L vs. 20nmol/L)
[622] Sk Europäische Landschildkröten x Blutwerte (0-210nmol/L) verschiedener Tiere, teilweise frisch importiere Farmzuchten aus Dalmatinien
[768] Sk Griechische Landschildkröten - 400 Vergleich von Blutwerten bei Haltung im natürlichen Habitat, unter Mischlichtlampe und Leuchtstoffröhre
[18;581] Sk Gopherschildkröte x 30 Blutwerte (30) bei Freilandhaltung in Nevada
[595] Sk Suppenschildkröte o - 65 Vergleich Blutwerte bei Haltung ohne UV (10-30nmol/L) vs. natürlichem Sonnenlicht (65nmol/L) , Futter: 10-20 IU/Woche/kgKM
[438] Sc Kornnatter o 200 Vergleich Haltung mit (196nmol/L) / ohne (57nol/L) UV-Lampe
[457] E Grüner Leguan x x Vergleich Blutwerte nach 27 Tagen mit (890nmol/L) / ohne (600nmol/L) UV-Bestrahlung (Sylvania 2096, 51µW/cm²); keine Supplementierung
[579] E Grüner Leguan x x Blutwert 560nmol/L bei Sylvania 2096 12 Stunden täglich
[457] E Grüner Leguan - x 3000IU/kgTM über 2 Jahre; Tiere starben an MBD; Blutwerte <12.5nmol/L
[358;329] E Grüner Leguan o(+?) - x Bestrahlung von Tieren mit mangelhafter Vitamin D Versorgung (2200IU/kgTM), Blutwert nach 35 Tagen (45→1060nmol/L), Maximaler Wert der Studie 1200nmol/L
[18;580] E Grüner Leguan o 200 Blutwerte 200nmol/L bei Freilandhaltung in El Salvador
[579] E Grüner Leguan - x 3000IU/kgTM über 5 Jahre ~ 10IU/Tag ~ 30IU/kgKM/Woche 1); Blutwerte <25nmol/L
[358] E Grüner Leguan -o x 3000IU/kgTM + Einmaldosis 10IU/gKM (D2+D3), Ansteig Blutwerte 107→400nmol/L
Sowohl D2 als auch D3 wurde aufgenommen (Blutspiegel 116 (D2) / 186 (D3) nach 7 Tagen)
[358;329] E Grüner Leguan -o x 2200IU/kgTM + Einmaldosis 8.5IU/gKM: Anstieg der Blutwerte 45→460nmol/L
[326] E Grüner Leguan x x 1245IU/kgFM ~2) 10-19IU/Tag ~3) 3'500-1'330IU/kgKM/Woche
Kontrollgruppe mit kurzwelligem UVB 15min/Tag und/oder ohne Vitamin D, bestes Wachstum in den beiden Gruppen mit VitaminD-Supplementierung, höhere Sterblichkeit in der Gruppe VitaminD+UV, eventuell Überdosierung von VitmainD
[18;87] E Chuckwallas o 210 Blutwerte im Habitat 211nmol/L
[18;582] E Uromastyx o 400 Blutwerte bei Freilandhaltung in El Salvador 62-407nmol/L
[18;583;584] E Wirtelschwanzleguan Cyclura ricordi 500-1000 Blutwerte im Habitat 260 - 1'118 nmol/L; Jahreszeitliche und individuelle Schwankungen
[18;583;584] E Wirtelschwanzleguan Cyclura cornuta 300 Blutwerte im Habitat 260 - 370 nmol/L
[563] E Bartagame o - 200 Vergleich UV vs. Supplementation bei juvenilen Bartagamen. Zoomed Reptisun 5.0 UVB, 2-12h/d; Spektrum der Lampe unklar, bereits bei 2h Sättigung;
35IU/MJ ~ 15-20IU/kgKM/Woche Dosis wurde in 25% bis 400% verabreicht
[705] E Bartagame ? ? 0-350 Vergleich verschiedener Lampen, seltsamerweise bei Sonnenlicht kaum VitaminD-Bildung, bei einer Energiesparlampe, deren Spektrum laut Hersteller bei 400nm endet, Blutwerte um 350nmol/L
[738] E Bartagame o
[695] E Weißkehlwaran - + x Vergleich UV vs. Supplementation bei Weißkehlwaranen. 5'000 / 10'000 oder 15'000 IU/kgKM/wk; 860mJ/cm² Spectroline EB-28 in 20 Minuten (ca. 1000µW/cm² UVB) einmal wöchentlich auf 30% der Körperfläche
[441] E verschiedene Iguanide -/0 - x Vergleich Freilandhaltung (ständig [105+-70 nmol/l] und stundenweise [75+-47 nmol/l]) mit Innenhaltung [44+-25 nmol/l] mit Vollspektrum-Röhren (ohne UVB) und Supplementen
[178] E Chamäleon o - + verschiedene Lampen; mittlere Intensität brachte höchsten Schlupferfolg
[32] E Chamäleon o - x Vergleich Blutwerte Haltung ohne/mit UV (18 Monate, 3 mal wöchentlich, 77µW/cm² ⇒ 604nmol/L vs 92nmol/L); Vitamin D Gehalt des Futters unklar
[249] E Chamäleon o 1200IU/FM
Ergebnisse unklar, Schlupferolg nur bei UV-Versorgung der Elterntiere
[440] E Echsen o 100 Blutwerte (105nmol/L) bei Freilandhaltung
[441] E Kurzkammleguan o - 75 Vergleich Blutwerte Sonnenlicht vs. künstliche UV-Quellen (78 vs 44nmol/L)
[578] E Komodowaran o - 180 Vergleich Blutwerte Sonnenlicht im Habitat vs. Haltung unter Sonnenlicht oder künstlicher UV-Quelle vs. keine UV-Quelle
[628] E Komodowaran o - x ganze Futtertiere + 450IU/kgFM: unterdosiert, durch UV in wenigen Monaten Anstieg der Blutwerte
[636] E Beulenkrokodil o 330 IU/kgKM/Woche Heilung bestehender MBD bei Jungtieren (“UV”-Beleuchtung unklar, Philips MLR, 100-140cm Abstand)
[457] E Leopardgecko o - 320IU/kgTM+0.2% calcium
320IU/kgTM+0.8% calcium
920IU/kgTM+0.2% calcium
920IU/kgTM+0.8% calcium
Heimchen bestäubt mit D2 + UV
Die Kontrollgruppe erhielt Heimchen die mir mit VitaminD2 bestäubt wurden und als Beleuchtung zusätzlich eine UVA-Röhre.
[457] E Großer Taggecko - 320 oder 920 IU/kgTM
Heimchen bestäubt mit D2 + UV
Fast alle Taggeckos der Studie verstarben, Tiere der Kontrollgruppe erhielten Heimchen, die mit VitaminD2 bestäubt wurden und als Beleuchtung zusätzlich eine UVA-Röhre
[552] E Grüner Leguan E E Jungtiere 500-1000IU/kgKM/wk + 20min Ultravitalux täglich
Adulti 100-500IU/kgKM/wk + 3 Woche 20min Ultravitalux
[638] E 50-100 IU/kgKM/Woche
[643] E 500-1000 IU/kgFM
[645] Sg E zum Vergleich: Säugetiere 70-140 IU/kgBW/week
[646] + Gefahr der Überdosierungen bei Gabe des 50-1000 fachen der empfohlenen Mindestdosis
[435] E Grüner Leguan + Überdosierung bei Grünen Leguanen. Dosis unklar (1,5 Teelöffel pro Woche Supplement mit 225000IUD2 + 86000IUD3 pro Pfund) - pro Tier oder pro 8 Tiere?
[651] Sk Köhlerschildkröte + Überdosierung durch Katzenfutter, Dosis unklar
[647] E Grüner Leguan + Überdosierung bei grünem Leguan
[650] E Grüner Leguan + Überdosierung bei grünem Leguan
[651] Sk + Verkalkung der inneren Organe durch Fütterung von Katzenfutter
[652] E Grüner Leguan + Gefäßverkalkung bei juvenilem Grünen Leguan mit 100IU/kgKM/wk
[877] A Antillen-Ochsenfrosch o - Bestrahlung mit UV-Index 0-3 (Ferguson Zone 2)
[1068] E Bartagame 409 ± 56 Blutwerte im natürlichen Habitat, Immunoassay
[1430] E Bartagame 71 - 244 Blutwerte im natürlichen Habitat, LC/MS-Methode
[1068] E Bartagame - 2-41 Verschiedene UV-Kompaktlampen, 2h/d 25 cm Abstand, UVI 0,6-1,9
[1102] Sk Grüne Meeresschildkröte o 34 / 37 adulte Tiere / Jungtiere unter natürlichem Sonnenlicht
[1102] Sk Grüne Meeresschildkröte - 7 / 14 adulte Tiere / Jungtiere ohne UVB-Strahlung
[1077] E Leopardgecko o 50 / 80 zwei Gruppen, keine Supplemente, mit/ohne 2h UVB pro Tag 12–52 µW/cm² UVB (UVI geschätzt 2)
[1132] Sc Königspython sehr schlecht gemachte Studie
[1188] E Leopardgecko o o 20-90 UVI 1,6 nur für 2h zur Mittagszeit bei Dämmerungsaktivem Tier
[1306] E Drusenköpfe o o 250-500 Referenzwerte wild lebender Tiere
[1311] Sk Amerikanische Sumpfschildkröte x x 36,1 Schlüpflinge, 6 Monate 18-32 µW/cm²

1)
Futteraufnahme ~3gTM/kgKG/tag, Körpergewicht ~2kg
2)
Futtermenge 8g-15g/Tag
3)
KM 20-100g

  • Q: Quellenangabe
  • T: Tierart (Sc: Schlange, E: Echse, Sk: Schildkröte, Sg: Säugetier, A: Amphib)
  • UV: UV-Versorgung: + = Überdosierung, o = erfolgreiche Versorgung, - = Unterversorgung, x = angeboten aber keine Beurteilung
  • D3: D3-Supplementierung: + = Überdosierung, o = erfolgreiche Versorgung, - = Unterversorgung, x = angeboten aber keine Beurteilung, E = Empfehlung
  • B: Blutwerte, Zahl = Referenzwert in nmol/L, x = getestet
  • Bemerkungen

Literatur

1;18;622;768;581;595;438;441;457;579;358;329;580;326;87;582;583;584;563;705;738;695;178;32;249;440;441;578;628;636;552;638;643;645;646;435;651;647;650;652;877;1068;1102;1077;1132;1188;1306;1311

Diehl, J. J. E., Baines, F. M., Heijboer, A. C., van Leeuwen, J. P. T. M., Kik, M., & Hendriks, W. H., et al. A comparison of uvb compact lamps in enabling cutaneous vitamin d synthesis in growing bearded dragons. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, n/a–n/a.

1)
Futteraufnahme ~3gTM/kgKG/tag, Körpergewicht ~2kg
2)
Futtermenge 8g-15g/Tag
3)
KM 20-100g
Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website. Datenschutzerklärung und Erläuterung der Cookies

Discussion

Enter your comment. Wiki syntax is allowed:
   _  __   _  __   ___    ___    __ __  ____    ____   __ 
  | |/_/  | |/_/  / _ \  / _ \  / // / / __ \  / __/  / / 
 _>  <   _>  <   / , _/ / // / / _  / / /_/ / _\ \   / /__
/_/|_|  /_/|_|  /_/|_| /____/ /_//_/  \____/ /___/  /____/
 
vitamind/studien.txt · Last modified: by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki