Vorwort
- Impressum
- Datenschutz
- Die Autorin
- Vorträge
- Kontakt
- Technische Hinweise zur Webseite
- Licht-Literaturdatenbank
- Diskussionsforum Physik der optischen Strahlung
- Elektromagnetische Strahlung
- Grundlagen und Einheiten
- Schwarzkörperstrahlung
- UV-Strahlung
- IR-Strahlung
- sichtbares Licht (Photometrie)
- Photosynthetisch wirksames Licht
- Farbe
- Farbtemperatur
- Farbwiedergabeindex
- Wärme und Temperatur
- Messtechnik
- Sehvermögen
- Abbildungssystem
- Netzhaut
- Augenschädigung durch Licht
- Farbensehen
- Weiße Lampen für Reptilien
- Infrarotsehen
- Fluoreszenz
- UVB-Strahlung
- Vitamin D
- UV-Schäden
- Reptilien und UV
- Studien zu Vitamin D bei Reptilien
- Welche UVB-Lampe?
- UVB-Qualität: Spektrum
- UVB-Quantität: Ferguson-Zonen
- Thermoregulation
- Thermoregulation
- Wirkung von Wärmestrahlung auf Reptilien
- Wärmelampen im Vergleich
- Heizung
- Wärmevermeidung
- Drittes Auge
- Sonnenlicht
- Glühlampen
- Leuchstofflampen
- Technische Funktion
- Vorschaltgeräte, Flackern & Dimmen
- Reflektoren
- Übersicht: UV-Röhren
- Übersicht: UV-Kompaktlampen
- Quecksilber- und Mischlichtlampen
- Funktionsweise
- "Misch"licht und Flackern
- Klares & Mattes Glas
- Osram Ultravitalux / Radium Sanolux
- UV-Lampen
- Metallhalogeniddampflampen
- Leuchtdioden
- Lampendatenbank
Discussion
Habe eine Frage zur Erwärmung von Material (z.B. Kunststoff) abhängig von der Wellenlänge des Lichtes (z.B. der Sonne): * Wie ist der Zusammenhang zwischen der Wellenlänge und der Erwärmung des bestrahlten Materials. Sprich: werden Materialien auch durch das UV Licht der SOnne erwärmt oder nur durch die IR Komponente des Lichts?
Hallo, grundsätzlich kann jede Wellenlängen Material erwärmen. Es kommt auf das Material an: Wenn das Material die Wellenlänge absorbiert und nicht anderweitig nutzt, dann wird das Material warm. Sichtbares Licht erwärmt Glas nicht, weil Glas sichtbares Licht nicht absorbiert (es ist durchsichtig). Solarzellen werden von sichtbarem Licht schlechter erwärmt , weil das sichtbare Licht zwar absorbiert aber nicht in Wärme sondern in Strom umgewandelt wird.
Grundsätzlich trägt UV aber wenig zur Erwärmung bei, weil die Gesamtmenge an UV-Strahlung im Sonnenlicht sehr gering ist im vergleich zur sichtbaren Strahlung und zur Infrarotstrahlung.