Vorwort
- Impressum
- Datenschutz
- Licht-Literaturdatenbank
- Die Autorin
- Vorträge
- Kontakt
- Technische Hinweise zur Webseite
- Links / Zum Weiterlesen Physik der optischen Strahlung
- Elektromagnetische Strahlung
- Grundlagen und Einheiten
- Schwarzkörperstrahlung
- UV-Strahlung
- IR-Strahlung
- Licht
- Farbe
- Farbtemperatur
- Farbwiedergabeindex
- Wärme und Temperatur
- Messtechnik
- Sonne
- Glühlampen
- Leuchstofflampen
- Funktionsweise
- EVG & KVG
- Flackern
- Dimmen
- T5 & T8
- Standard-Leuchttoffe
- Dreibanden-Leuchtstoffe
- Vollspektrum-Leuchtstoffe
- Reflektoren
- UV-Röhren
- UV-Kompaktlampen
- Quecksilber- und Mischlichtlampen
- Funktionsweise
- "Misch"licht und Flackern
- Klares & Mattes Glas
- Osram Ultravitalux / Radium Sanolux
- UV-Lampen
- Metallhalogeniddampflampen
- Funktionsweise
- Werte zu Leuchtmitteln
- Werte zu verschiedenen Strahler
- Kauf bei Ebay
- Kostenvergleich
- UV-Lampen
- Elektroinstallation
- elektronisches und konventionelles Vorschaltgerät
- Quarz- und Keramikbrenner
- Alterung
- Spot/Flächenstrahler
- Gefahren
- Flackern
- Leuchtdioden
- Sehvermögen
- Aufbau von Auge und Netzhaut
- Blue-Light-Hazard
- Das Reptilienauge
- Farbensehen
- Farbsehen der Reptilien
- UVA als Farbe
- Weiße Lampen für Reptilien
- UVB-Strahlung
- Vitamin D
- UV-Schäden
- Reptilien und UV
- Studien zu Vitamin D bei Reptilien
- Welche UVB-Lampe?
- UVB-Qualität: Spektrum
- UVB-Quantität: Ferguson-Zonen
- Thermoregulation
- Drittes Auge