User Tools

Site Tools


start

Herzlich Willkommen auf "Licht-im-Terrarium.de"

Ich bin Sarina Wunderlich, Physikerin, Lampen- und Reptilienfan. Seit 2009 schreibe ich hier über Terrarienbeleuchtung. Mehr über mich.

Falls du das erste Mal hier bist und schnell wissen willst, welche Terrarienbeleuchtung du warum brauchst, nimm dir 30 Minuten Zeit und lies hier auf dieser Seite weiter.

Wenn du Informationen zu bestimmten Details suchst, verwende die Sidebar mit dem Inhaltsverzeichnis (am PC links, am Smartphone zum Ausklappen oben) oder die Suchfunktion (am PC oben rechts, am Smartphone oben links). Jeder Artikel hat rechts oben (PC) oder oben (Smartphone) auch ein Inhaltsverzeichnis. Ich setze in diesem Übersichtsartikel auch Links zu anderen Artikeln auf meiner Seite mit mehr Informationen, wenn du zu einem Punkt mehr lesen willst.

Außerdem habe ich seit kurzem einen Blog-artigen Bereich auf der Webseite mit aktuellen Gedanken und News: blog

Das Wichtigste über Licht im Terrarium

Licht im Terrarium

(A) Wozu brauchen Reptilien Licht?

Reptilien unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von uns und anderen Haustieren aus der Gruppe der Säugetiere: Sie erzeugen keine eigene Wärme, sondern viele Arten benötigen die Sonne, um sich auf Betriebstemperatur zu bringen. Deshalb verbringen viele Arten in ihrem natürlichen Lebensraum mehr Zeit direkt in der Sonne als andere Tiere. Auch Arten die wenig aktiv sonnen, erhalten diffuse Sonnenstrahlung. Im Gegensatz zu Säugetieren mit Fell fällt das Licht auch direkt auf die Haut. An diese Situation haben sich Reptilien evolutionär angepasst. Vielleicht sonnen Reptilien nur, weil sie die Wärmestrahlung suchen, ihr Körper nutzt aber das komplette Spektrum des Sonnenlichts für verschiedene biochemische Prozesse. Deswegen müssen wir das Sonnenlicht im Terrarium möglichst gut nachbilden.

  • Helles Licht (besonders der Blau-Anteil) steuert die Produktion von Hormonen die für den Tag-Nacht-Rhythmus und Aktivität/Depression gebraucht werden. Der Körper erkennt die Helligkeit nicht nur über den normalen Sehsinn, sondern auch über Licht, das durch den Schädel bis zum Pinealorgan im Gehirn dringt, und das Parietalauge bei Echsen. Fehlende Helligkeit führt bei tagaktiven Tieren zu geringer Aktivität und Wohlbefinden. Die Tiere fressen schlechter, ziehen sich zurück und kränkeln. Vielleicht überraschend: auch nacht- und dämmerungsaktive Tiere benötigen helles Tageslicht für einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus.
    Mehr: Parietalauge, Circadianer Rhythmus
  • Sichtbares Licht (besonders der gelb/orange/rot-Anteil) und Infrarotstrahlung wärmen das Tier auf. Sonnenlicht hat ein Spektrum das tiefer in den Körper eindringt als das Licht aller Terrarienlampen. So werden tief liegende Muskelschichten besonders schnell erwärmt und die Blutgefäße können die Wärme schnell im Körper verteilen. In freier Wildbahn ist das wichtig, weil der Sonnenplatz oft auch der Präsentierteller für Fressfeinde ist und das Aufwärmen daher schnell gehen muss. Im Terrarium wäre die Geschwindigkeit egal, aber da wir nicht wissen, welche anderen Auswirkungen diese evolutionäre Optimierung auf das Sonnenspektrum hat, müssen wir versuchen, das Licht optimal nachzubilden.
    Mehr: Thermoregulation
  • Rotes Licht und Infrarot-A-Strahlung dringt tief in den Körper und und wärmt tief liegende Muskelschichten. Zusätzlich wirkt dieser Spektralbereich auf positiv auf Wundheilung und das Immunsystem.
    Mehr:IRA
  • Im Vergleich zum Farbsehen von Reptilien sind wir Menschen farbenblind. Viele Echsen und Schildkröten sehen eine Farbdimension mehr als der Mensch (UVA, Blau, Grün, Orange), Schlangen und Geckos haben meist ein Farbsehen wie Bienen (UVA, Blau, Grün). Auch nachtaktive Reptilien haben bei fast völliger Dunkelheit noch ein exzellentes Farbsehen, während der Mensch schon bei Dämmerung nur noch Hell und Dunkel unterscheiden kann. Wenn die Tiere unter einfarbigen Lampen gehalten werden (Rotlicht, blaue Mondlampen, Standard-LEDs) wird ihr Farbsehen dadurch eingeschränkt. Die Kommunikation über Farbänderungen der Haut bei manchen Reptilien (z.B. Chamäleons) wird gestört, und auch das Wohlbefinden und der Appetit kann bei nicht-weißer Beleuchtung leiden.
    Mehr: Sehvermögen von Reptilien
  • UVB-Strahlung bildet Vitamin D3 in der Haut. Das Sonnenspektrum ist exakt so ausbalanciert, dass eine Überdosierung von Vitamin D3 ausgeschlossen ist: kurzwelligere Strahlung bildet stärker Vitamin D3 und längerwellige Strahlung begrenzt die Vitamin-D3-Bildung. Vitamin D3 wird im Körper zuerst für den Knochenstoffwechsel gebraucht. Ein Vitamin-D3-Mangel verursacht weiche Knochen, Deformationen und den Tod der Tiere. Wenn darüber hinaus optimale Vitamin-D3-Mengen vorhanden sind, wirkt Vitamin D3 auch positiv auf das Immunsystem und es werden in der Humanmedizin zahlreiche Korrelationen mit den verschiedensten Erkrankungen untersucht.
    Mehr: Vitamin D3
  • UVB-Strahlung hat auch eine desinfizierte Wirkung und verringert die Keimbelastung auf der Haut und im Terrarium.

(B) Zusammenstellung der Terrarienbeleuchtung

Spoiler: Ich nächsten Abschnitt stelle ich die einzelnen Lampentechnologien noch mal genauer vor, also nicht verzweifeln, wenn hier noch nicht alles klar ist.

Drei Punkte müssen mit der Beleuchtung sicher gestellt werden:

  1. Grundhelligkeit
  2. UVB für die Vitamin-D3-Synthese
  3. Sonnenplatz mit ausreichend Wärme und Helligkeit

(1) Grundhelligkeit

Die Grundhelligkeit im Terrarium kann gut mit Leuchtstoffröhren, LEDs, oder (insbesondere in höheren Terrarien) mit flächigen HQI-Strahlern erreicht werden. Die Dauer der Grundbeleuchtung wird dem Jahresverlauf im Habitat der Tiere angepasst, im Mittel wird sie etwa 12 Stunden pro Tag an sein.

Als Faustformel empfehle ich oft, pro Quadratmeter Terrariengrundfläche insgesamt (inkl. UV und Sonnenplatz) mindestens Lampen mit 10.000 Lumen zu verbauen. Das entspricht im Mittel 10.000 lx, die in Deutschland bereits an einem trüben Vormittag im Frühsommer erreicht werden. Der Beitrag einer 115 cm langen T5HO-Röhre in einem 120x60x60 cm Terrarium wäre z.B. 3300 lm / ( 1,2 m x 0,6 m ) = 4583 lm/m². Speziell in höheren und gut bepflanzten Terrarien (wo auch schattigere Bereiche geschaffen werden können), ist auch die drei- bis vierfache Lichtmenge möglich. In einem Terrarium wird es erst zu heiß durch die Abwärme der Lampen bevor es ähnlich hell wie unter natürlichem Sonnenlicht wird.

(2) UVB für die Vitamin-D3-Synthese

Dämmerungsaktive Reptilien, wie Leopardgeckos, werden am besten mit einer schwachen UV-Leuchtstoffröhre, die ein Drittel bis die Hälfte des Terrariums beleuchtet, mit UV versorgt. Ziel ist ein UV-Index von ca. 0,5 (0,3 - 0,7).

Tagaktive Schattenbewohner, die ihrem natürlichen Verhalten nach nur gelegentlich sonnen, erhalten entweder ebenfalls über eine Leuchtstoffröhre auf 1/3 bis 1/2 der Terrarienfläche einen UV-Index von bis zu 1,0. Man kann ihnen aber auch an einem warmem und mäßig hellen Sonnenplatz einen UV-Index von bis zu 3,0 anbieten.

Die übrigen meist aktiv sonnenden wärmeliebenden Arten (Bartagamen etc) sollen UV-Strahlung an einem warmem und hellen Sonnenplatz erhalten. Hier sollte der UV-Index zwischen 3,0 und 8,0 liegen. Dazu gibt es mehrere bewährte Lampenkombinationen:

  • Eine oder mehrere UVB-Leuchtstoffröhren mit guten Reflektoren PLUS Wärme und Lichtquellen
    :-D Gute Leuchtstoffröhren sind sehr gut vorhersagbar bei ihrem UV-Ausstoß, ist ist kein UV-Messgerät nötig
    :-D die UV-Strahlung von Leuchtstofflampen ist sehr sonnenähnlich
    :-D Leuchtstoffröhren bestrahlen eine größere Fläche, es ist leicht die UV-Dosis über die gesamte Körpergröße des Tieres anzubieten
    :-( Zusätzliche Licht- und Wärmequellen sind nötig
  • Einer oder mehrere UV-HQI-Strahler, ggfs. zusätzliche Wärmequelle
    :-D Der Sonnenplatz ist sehr hell
    :-( Die meisten UV-HQI-Strahler beleuchten nur eine kleine Fläche: Es erhält nicht die ganze Körperfläche des Reptils den angestrebten UV-Index bzw. es müssen mehrere Lampen nebeneinander genutzt werden
    :-( UV-HQI-Lampen sind in ihrem UV-Ausstoß schlecht vorhersagbar. Ein Solarmeter 6.5 ist sehr empfehlenswert.
  • Ein oder mehrere UV-Quecksilberlampen
    :-D Diese Lampen haben bereits eine Glühlampen integriert
    :-( Diese Lampen sind in ihrem UV-Ausstoß noch schlechter vorhersagbar als UV-HQI-Lampen. Ein Messgerät ist Pflicht!
    :-( Die Lichtqualität der Lampen ist schlecht (flackern, grünstichtig)

Wichtig: UV-Strahlung dringt nicht durch normales Terrarien- oder Fensterglas. Es darf also kein Glas zwischen UV-Lampe und Tier sein. Leuchtstoffröhren können bei einigen Tieren innerhalb des Terrariums verbaut werden. Bei den sehr heißen UV-HQI-Lampen kommt es stark auf die Tierart an. Oft werden diese Lampen auch außerhalb des Terrariums angebracht. Typische Gaze reduziert die UV-Strahlung um etwa 35%.

(3) Helligkeit und Wärme am Sonnenplatz

Für die meisten Arten wird eine Temperatur von ungefähr 40°C am Sonnenplatz unter der Lampe empfohlen. Problem bei dieser Empfehlung ist: Misst man mit einer Infrarot-Laserpistole die Temperatur einer Schieferplatte erhält man eine ganz andere Temperatur als mit einem weißen oder silbernen Fernfühler eines Digitalthermometers. Terrarianer meinen meist die Temperaturen der Schieferplatte oder eines schwarzen Sensors. Man kann auch gut mit der Hand fühlen, ob eine sanfte sonnenähnliche Wärmestrahlung am Sonnenplatz ankommt.

Für nur gelegentlich sonnende, schattenliebende Tiere die bereits auf einer großen Fläche mit einer UV-Leuchtstoffröhre mit UVB versorgt werden, reicht oft ein Halogenspot als Sonnenplatz aus.

Bei helligkeitsliebenden, häufig sonnenden Arten gilt für mich die Faustformel, dass 50.000 bis 100.000 lx Helligkeit am Sonnenplatz erreicht werden sollen. Das ist aus zwei Gründen wichtig: Zum Einen sind aktiv sonnende Reptilien evolutionär so gepolt, dass sie hellere Orte aufsuchen, wenn sie sich aufwärmen wollen. Es hilft den Tieren also, den Sonnenplatz zu finden, und fühlt sich sicherlich auch richtiger für sie an. Zweitens beeinflusst die Helligkeit die Sonnendauer und steuert verschiedene hormonelle Prozesse. Eine alleinige Halogenlampe erreicht diese Helligkeit nicht. Die Wärmestrahlung der Sonne setzt sich zu etwa 50% aus Infrarotstrahlung und 50% aus sichtbarer Strahlung zusammen. Am besten kombiniert man daher zwei Lampen: Zusätzlich zum Halogenstrahler verwendet man einen HQI-Strahler (mit oder ohne UV) oder einem LED-Spotstrahler. Wichtig ist, dass beide Lampen etwa gleich viel Watt haben. Ein (UV-)HQI-Strahler alleine erzeugt oft auch ausrechend Wärme und Helligkeit, allerdings ist der Infrarot-Anteil am Sonnenplatz dann unnatürlich gering.

(C) Welche Lampen gibt es?

Halogenlampen

Glüh- und Halogen-Glüh-Birnen kennen die Älteren noch von der normalen Wohnzimmerbeleuchtung. Inzwischen ist der Verkauf der Lampen verboten, sie sind aber in Terraristikgeschäften noch erhältlich. In der Reflektor-Variante sind Halogenlampen exzellente Wärmequellen. Zusatztipp für Bastler: Leicht gedimmt verlängert sich die Lebensdauer der Lampen enorm. In der Vergangenheit war für größere Tiere auch (teilweise sogar spritzwassergeschützte) Halogen-Baustrahler sehr gut geeignet. Eine Alternative dazu sind größere Strahler einzelner Terraristik-Marken oder Strahler aus der Industrie- und Gebäudebeheizung (mehr)

Auf den Online-Verkaufsplattformen werden gelegentlich Halogenlampen ohne Frontglas mit UVB angeboten, oft als “3.0” bezeichnet. Diese dürfen keinesfalls verwendet werden, das sie gefährliche UVC-Strahlung abgeben!

Gemessenes Spektrum einer Halogenbirne im Vergleich mit dem Sonnenspektrum [851])

Mehr: Glühlampen - technische Funktion, Glühlampen in der Terraristik, Halogenlampen als Wärmestrahler, Wirkung von Wärmestrahlung auf Reptilien

Rotlichtlampen

Rotlichtlampen sind Glühlampen mit einem roten Glas. Dadurch sind die Lampen dunkler und blenden weniger, wenn sie als Therapielampe beim Menschen eingesetzt werden. Für die Reptilienhaltung ist das eigentlich unsinnig: in den allermeisten Terrarien ist es eher zu dunkel als zu hell. Und Reptilien brauchen Helligkeit am Sonnnenplatz. Statt Rotlichtlampen sollten daher Glüh- oder Halogenlampen mit ungefärbtem Glas verwendet werden. Manchmal wird gewarnt, Rotlicht würde Blindheit verursachen. Das ist nicht richtig. Bis auf das fehlende gelbe Licht unterscheiden sich Rotlichtlampen nicht von Glüh-/Halogenlampen, die ja auch keine Blindheit verursachen.

Mehr: Rotlichtlampen, Blindheit durch Rotlichtlampen

Carbonstrahler / Deep-Heat-Projector

Carbonstrahler sind keine Wärmelampen für den Sonnenplatz, da sie keine sonnenähnliche Wärmestrahlung abgeben. Sie strahlen hauptsächlich Infrarot-B ab, was im Sonnnenlicht eine untergeordnete Rolle spielt. Diese Strahler können eine sinnvolle Wärmequelle für die Nacht sein um Felsen oder das Substrat aufzuwärmen. Im Gegensatz zu Keramikstrahlern lässt sich die Wärmestrahlung von Carbonstrahlern nämlich mit einem Reflektor nach unten bündeln. So geht weniger Wärme ungenutzt nach oben verloren.

Spektrum eines Temperaturstrahler mit 1200 K = 930°C im Vergleich mit dem Sonnespektrum

Mehr: Carbonstrahler als Wärmestrahler, Wirkung von Wärmestrahlung auf Reptilien

Keramikstrahler

Keramikstrahler (z.B. Elstein) heizen hauptsächlich die angrenzende Luft, die Strahlung ist ungerichtet. Für den Sonnenplatz sind sie ungeeignet, auch weil die IRC-Strahlung unnatürlich ist.

Spektrum eines Temperaturstrahler mit 300°C im Vergleich mit dem Sonnespektrum

Mehr: Keramikstrahler als Wärmestrahler, Wirkung von Wärmestrahlung auf Reptilien

T5 Leuchtstofflampen ohne UVB

Die Älteren kennen diese Lampen noch aus der Bürobeleuchtung, seit 2023 dürfen in der EU nur noch Restbestände verkauft werden. Die Spektren aller handelsüblichen Röhren war extrem ähnlich, selbst dann, wenn sich die Farbwerte unterscheiden. Diese Farbwerte (Farbtemperatur / CCT / Kelvin und Farbwiedergabe / CRI / Ra) werden für das menschliche(!) Auge berechnet. Viele Halter finden Röhren mit Farbcode 8601) oder 9602) am schönsten. Aus wissenschaftlicher Sicht sind diese Farbcodes für Reptilien aber nicht eindeutig besser oder irgendwie sonnenähnlicher als andere Varianten. Die ältere Variante T8 war bei gleicher Länge dunkler, aber sonst nicht schlechter als T5.

Philips 950: Die Spektren aller handelsüblichen Büro-Leuchtstoffröhren sind ähnlich. Für Reptilien ist der Bereich 360 - 400 nm kaum abgedeckt.

Mehr: Leuchtstofflampen - Technische Funktion, Farbsehen, Weiße Lampen aus Reptiliensicht

LED-Leisten oder LED-Spots

Verschiedene LED-Leisten oder LED-Spots eigenen sich ebenfalls zur Grundbeleuchtung. Alle handelsüblichen LEDs strahlen kein UVA ab. Für Reptilien müssen diese Lampen daher eine gesättigte Farbe, die Komplementärfarbe zu UVA haben. (So wie eine Lampe die kein Rot abstrahlt aus menschlicher Sicht die Komplementärfarbe zu Rot - also Grün/Cyan - hat). Wer besonders viel Wert auf sonnenähnliches Licht legt, greift besser zu normalen Leuchtstoffröhren mit UVA-Anteil oder HQI/HCI-Strahlern.

LED Farbcode 950

Die Produktpalette ist riesig und ändert sich schnell, daher tue ich mich mit konkreten Empfehlungen schwer. In UK erfreuen sich die Arcadia Jungle-Dawn-Leiste großer Beliebtheit und die Spots von SANSI auf Amazon. In Deutschland schwören einige Halter auf die 100 W LED Hallenstrahler, LEDX, LED Einbaustrahler von Jetter Terraristik

Mehr: LEDs in Terraristik, Farbsehen, Weiße Lampen aus Reptiliensicht

Metallhalogeniddampflampen ohne UVB / HQI / HID / MH / HCI / CDM

Diese Lampen ohne UV wurden vor LEDs für die Warenbeleuchtung im Einzelhandel oder für die Außenanstrahlung von historischen Gebäuden oder Sportplätzen verwendet. In der Vergangenheit hat man die Strahler wegen dieser Massenanwendung sehr günstig erhalten. Sie verschwinden immer stärker vom Markt - leider, denn dieser Lampentyp bildet das Sonnenlicht im sichtbaren Bereich nahezu perfekt nach.

Osram HCI NDL (942)

Es gibt Lampen mit E27-Sockel, die von der Form her an eine normale Reflektor-Glühbirne erinnert bzw. von der Form identisch zu den UV-HQI-Lampen ist. Wie die UV-HQI-Lampen ist ein Keramikfassung und ein EVG nötig, das ähnlich wie ein Laptop-Ladegerät zwischen Stecker und Lampe geschaltet wird.

Häufiger findet (oder fand) man Lampengehäuse, in denen ein Reflektor und eine Lampenfassung verbaut sind, in die dann ein Leuchtmittel (“Brenner”) eingesetzt wird. Diese Lampen gibt (gab) es häufig als steckerfertiges Set auf ebay zu kaufen. Das Vorschaltgerät ist entweder direkt im Lampengehäuse verbaut oder befindet sich wie oben beschrieben zwischen Stecker und Lampe. Es gibt verschiedene Arten von Fassungen, für die natürlich das passende Leuchtmittel gekauft werden muss:

oben: HQI-TS, unten: HCI-T
  • G12-Fassung für einseitig gesockeltes Leuchtmittel “T”
  • G8,5-Fassung für einseitig gesockeltes Leuchtmittel “TC” (seltener)
  • RX7s-Fassung für zweiseitig gesockeltes Leuchmittel “TS”

Außerdem unterscheidet man

  • Quarzbrenner, die etwas ältere Technologie mit geringerer Helligkeit und geringerer Lebensdauer. Hier gibt es drei Farbwarianten: 3000 K (“WDL”, warm daylight), 4200 K (“NDL”, natural Daylight), 5200 K (“D”, Daylight, leider oft grünstichig)
  • Keramikbrenner, die neuere Technologie mit besserer Helligkeit und Lebensdauer. Hier gibt es nur zwei Farbvarianten: 3000 K (“WDL”, warm daylight), 4200 K (“NDL”, natural Daylight)

Ich persönlich bevorzuge Keramikbrenner mit 4200 Kelvin. Das Farbsehen von Reptilien unterscheidet sich so stark vom menschlichen Farbsehen, dass ich nicht sagen kann, welche der Varianten für Reptilien am natürlichsten ist.

Mehr: HQI-Strahler zur Allgemeinbeleuchtung, Farbsehen, Weiße Lampen aus Reptiliensicht

Nach der derzeit gültigen RoHS-Richtlinie in der EU ab 27. August 2027 nur noch bestehende Lagerbestände verkauft werden. Wer weiterhin HQI/HCI-Strahler nutzen will, sollte sich einen Vorrat anlegen.

UVB-Leuchtstoffröhren

UVB-Leuchtstoffröhren haben von allen Lampentypen das sonnenähnlichste Spektrum unterhalb von 320 nm Wellenlänge. Die Röhren sollten, wenn kein Solarmeter 6.5 zur Verfügung steht, nach ca 4.000 Betriebsstunden, also etwa jährlich3) ausgetauscht werden. Die Röhren von zuverlässigen Markenherstellern weisen wenig Schwankungen auf und können daher auch ohne UV-Messgerät verwendet werden. Mit Solarmeter 6.5 stellt sich oft heraus, dass die Röhren weit über ein Jahr genutzt werden können, wenn der Abstand etwas reduziert wird.

Arcadia D3+Dragon 14%UVB T5-HO

Im deutschsprachigen Raum gelten UVB-Leuchtstoffröhren zu Unrecht als nicht geeignet für Tiere mit hohen UV-Bedarf. Gerade bei größeren Tieren würde ich Leuchtstoffröhren vorziehen, da damit größere Sonnenplätze als mit UV-HQI-Strahlern geschaffen werden können.

Ein Arcadia ProT5 UVB Kit mit 12% UVB-Röhre, 24W, gut geeignet für z.B. Bartagamen in ca. 40 cm Abstand zum Sonnenplatz

Das Set von Arcadia (“Arcadia ProT5 UVB Kit mit D3+ Desert Lamp 12% UVB”) kann für aktiv sonnenden wärmeliebenden Arten (Bartagamen etc) gut in 30 - 50 cm Abstand genutzt werden. Dort wird ein UV-Index zwischen UVI 7,0 (30cm) und UVI 3,2 (50cm) erreicht. In einem typischen Terrarium mit 60-80 cm Höhe lässt sich der Abstand von 40 cm zum Sonnenplatz bei einer innen montierten Röhre in der Regel gut durch einen leicht erhöhten Sonnenplatz schaffen. Werden zwei Röhren in wenigen cm Abstand nebeneinander montiert vergrößert sich der Sonnenplatz und der UV-Index erhöht sich, so dass ein größerer Abstand möglich ist.

Arcadia ProT5 UVB-Kit: Der Reflektor kann entweder direkt auf einen Gaze-Deckel gelegt werden oder mit den beiliegenden Metall-Clips von innen an den Terrariendeckel angeschraubt werden. Das Set ist steckerfertig und bis zu 10 Lampen können an einem Stecker mit Verbindungskabeln angeschlossen werden (“daisy chain”).

Bei sehr großen Arten und großen Terrarien können mehrere Röhren nebeneinander gehängt werden. Bei 6 x 12%-Röhren auf einer Fläche von 115 x 40 cm wird in 1 m Abstand eine Fläche von 180 cm x 65 cm mit einem UV-Index zwischen 3,0 (Randbereich) und 7,0 (zentral) bestrahlt.

Dämmerungsaktive Arten und Schattenbewohner können mit einer Arcadia D3 6% UVB T5 Röhre ohne Reflektor gut aus 30 cm (UVI 1.1) bis 60 cm (UVI 0.3) Abstand bestrahlt werden.

UV-Leuchtstoffröhren werden nach der derzeit gültigen RoHS-Richtlinie in der EU bis mindestens 24. Februar 2027 erhältlich sein. Es ist derzeit unklar, ob diese Frist verlängert wird.

Mehr: UV-Leuchtstoffröhren, Welche UVB-Lampe?, Ferguson-Zonen, Vergleich von UVB Spektren, UVB-/UV-Index-Messgeräte

UVB-Metallhalogeniddampflampen / UV-HQI / UV-HID / UV-MH / UV-MD

Verschiedene UV-HQI-Lampen: PAR20 (6,35 cm Durchmesser) aus Aluminium mit flachem strukturiertem Frontglas, PAR30 (9,5 cm Durchmesser aus Glas mit klarem Frontglas, PAR38 (12 cm Durchmesser) aus Glas mit strukturiertem gewölbtem Frontglas

UVB-Metallhalogeniddampflampen sind unter vielen Namen, zB UV-HQI, UV-HID, UV-MH verbreitet. Sie haben wie normale Haushaltslampen eine E27-Fassung, benötigen aber ein externes Vorschaltgerät zwischen Fassung und Steckdose (wie ein Ladegerät zwischen Laptop und Steckdose). Sie sind speziell in Deutschland sehr weit verbreitet zur UVB-Versorgung von Tieren mit hohem UV-Bedarf.

Viele Menschen fällt es anhand von Name und Verpackung schwer zu unterscheiden, ob sie eine UV Metallhalogeniddampflampen oder eine UV Quecksilberdamflampe vor sich haben. Dabei ist es eigentlich recht einfach:

UV Metallhalogeniddampflampen UV Quecksilberdamflampe
Vorschaltgerät EVG wird benötigt kein Vorschaltgerät nötig
verfügbare Leistungsstufen 35W, 50W, 70W, 150W 80W, 100W, 160W, 300W

Typische Produkte sind Lucky Reptile Bright Sun Desert/Forest, Reptiles Expert UV-MD, Econlux Solar Raptor HID, und viele viele mehr.

UV-HQIs sind aktuell die Lampen mit den sonnenähnlichsten Verhältnissen zwischen UVB, UVA und sichtbarem Licht. Das Spektrum hat aber auch deutliche Linien-Peaks, insbesondere auch im Vitamin-D3-relevanten UVB-Bereich (hier sind Leuchtstofflampen deutlich besser).

Oft wird unterschätzt, wie klein der Strahlkegel dieser Lampen ist. Die PAR (Parabelförmiger Aluminium Reflektor) Strahler strahlen fast paralleles Licht ab. Beim PAR38 hat daher auch die bestrahlte UV-Fläche nur etwa 12 cm Durchmesser, beim PAR30 nur etwa 9,5 cm. Wenn die Lampen für größere Tiere eingesetzt werden sollen müssen mehrere Lampen neben einander betrieben werden um einen ausreichend großen Sonnenplatz zu schaffen. Alternativ können auch Leuchtstofflampen genutzt werden.

UV-Verteilung einer 100h neuen 50 W UV-HQI PAR30 (9,5 cm Durchmesser). Für eine Bartagame mit 25 cm Kopf-Rumpf-Länge ist die Lampe deutlich zu klein.
UV-Verteilung von zwei 50 W UV-HQI PAR30 (9,5 cm Durchmesser). Eine Bartagame (25 cm KRL) findet jetzt etwas besser Platz unter der Lampe, so gut wie bei einer 24W T5 12% Röhre, ist die UV-Verteilung noch nicht.

UV-Verteilung einer 100h neuen 70 W UV-HQI PAR30 (9,5 cm Durchmesser). Der Strahlkegel ist kaum größer als beider 50W-Variante.
UV-Verteilung einer 80h neuen 70 W UV-HQI PAR38 (12 cm Durchmesser). Auch diese Lampe bietet nicht deutlich mehr bestrahlte Fläche.

Leider ist normalerweise so, dass auch zwei UV-HQI-Lampen der gleichen Marke und Bezeichnung unterschiedlich viel UV abgeben. Daher ist sehr empfehlenswert jede Lampe mit einem Solarmeter 6.5 zu überprüfen. Ich finde die Aufhängung an einer Kette bei oben offenen Terrarien oder über einem Gaze-Deckel sehr praktisch, weil der Abstand bei jeder Lampe passend zur Intensität angepasst werden kann. Ohne UV-Messgerät sollten die Lampen nach 6 Monaten ersetzt werden, da die Alterung schwer vorhersagbar ist. Sie können aber gut als Wärme- und Lichtquellen weiter genutzt werden.

UV-HQI-Lampe mit EVG

Die Lampen leuchten nur mit dem dazu gehörigen Vorschaltgerät. Wichtig ist, dass die Leistung des Vorschaltgeräts immer mit der Leistung der Lampe übereinstimmt. Eine 70-W-Lampe darf nicht mit einem 50-W-Vorschaltgerät betrieben werden und anderes herum. Es gibt umstellbare Multi-Watt-Vorschaltgeräte, die z.B. zwischen 50W und 70W umgeschaltet werden können. Zwischen dem Umschalten muss dann auch die 50W Lampe durch eine 70W Lampe ersetzt werden. Für den technischen Laien gibt es stecker-fertige Komplettsets.

Bei jedem Anschalten dauert es einige Minuten bis die Lampe ihre volle Helligkeit und eine stabile UV-Leistung erreicht hat, dabei kommt es zu Helligkeitsschwankungen und Farbveränderungen. Nach dem Ausschalten muss die Lampe wiederum einige Minuten abkühlen bevor sie erneut zünden kann. Beides ist kein Anzeichen dafür, dass irgendwas mit der Lampe nicht in Ordnung wäre. Wenn die Lampe sich schwer tut zu zünden ist oft der Kontakt in der Fassung nicht gut. Oft hilft es, den Fußkontakt in der E27-Fassung mit einem Schraubendreher etwas näher zur Lampe hin zu biegen. Sowohl die Lampe als auch das Vorschaltgerät können einen hohen Piep-Ton erzeugen. Auch das ist kein Grund zur Sorge, auch wenn es sehr störend sein kann. Manchmal kann es helfen auch hier die Kontakte zu prüfen oder den Stecker zu drehen (manche Vorschaltgeräte sind empfindlich auf die Polung der Spannungsversorgung).

Speziell warnen möchte ich vor allen Lampen mit einem klaren Frontglas. Bei diesen Lampen erkennt man oft deutliche “Brennpunkte” und Farbeffekte, wenn man die Lampe auf ein weißes Blatt Papier leuchten lässt. Diese Punkte mit enorm hoher Intensität treten so auch im UV auf. Dieses Lampen sind gefährlich und können zu schweren Verbrennungen führen. Lampen mit einem strukturieren Frontglas sind immer vorzuziehen!

“Brennpunkt” bei einer UV-HQI-Lampe. Diese Lampe darf nicht verwendet werden!
“Brennpunkt” bei einer UV-HQI-Lampe. Diese Lampe darf nicht verwendet werden!

UV-HQI-Strahler werden nach der derzeit gültigen RoHS-Richtlinie in der EU bis mindestens 24. Februar 2027 erhältlich sein. Es ist leider unklar, ob es im Anschluss noch UV-HQI-Lampen geben wird.

Mehr: UV-Metallhalogeniddampflampen, Welche UVB-Lampe?, Ferguson-Zonen, Vergleich von UVB Spektren, UVB-/UV-Index-Messgeräte

UVB-Quecksilberdampflampen / Mischlichtlampen

UVB-Quecksilberdampflampen haben wie normale Haushaltslampen eine E27-Fassung und können wie normale Haushaltslampen ohne Vorschaltgerät direkt an Netzspannung verwendet werden. Sie sind technologisch das Vorgängermodell zu den UVB-Metallhalogeniddampflampen (die aber, um die Verwirrung perfekt zu machen, auch Metalldampf, konkret Quecksilberdampf, enthalten). Ich halte sie für veraltet. Sie haben eine sehr viel schlechtere Lichtqualität, flackern oft, das Licht ist meist grünstichig, die UV-Leistung schwankt extrem, sie gehen schnell kaput.

Arcadia D3 UV Basking Lamp 160W

Viele Menschen fällt es anhand von Name und Verpackung schwer zu unterscheiden, ob sie eine UV Metallhalogeniddampflampen oder eine UV Quecksilberdampflampe vor sich haben. Dabei ist es eigentlich recht einfach:

UV Metallhalogeniddampflampen UV Quecksilberdampflampe
Vorschaltgerät EVG wird benötigt kein Vorschaltgerät nötig
verfügbare Leistungsstufen 35W, 50W, 70W, 150W 80W, 100W, 160W, 300W

Typische Produkte sind: Osram Ultravitalux, Powersun UV, Trixie ProSun Mixed D3, Arcadia D3 UV Basking.

Leider ist so, dass auch zwei UV-Quecksilberdampf-Lampen der gleichen Marke und Bezeichnung unterschiedlich viel UV abgeben. Daher ist notwendig jede Lampe mit einem Solarmeter 6.5 zu überprüfen. Ich finde die Aufhängung an einer Kette bei oben offenen Terrarien oder über einem Gaze-Deckel sehr praktisch, weil der Abstand bei jeder Lampe passend zur Intensität angepasst werden kann.

Manche Marken nutzen ein relativ klares Frontglas. Leuchtet die Lampe auf ein weißes Blatt Papier erkannt man in diesem Fall oft deutliche “Brennpunkte” und Farbeffekte. Diese Punkte mit enorm hoher Intensität treten so auch im UV auf. Dieses Lampen sind gefährlich und können zu schweren Verbrennungen führen. Sie dürfen nicht eingesetzt werden.

UV-Mischlichtlampe mit grünstichigem Licht und deutlicher Brennpunktbildung. Diese Lampe darf nicht verwendet werden. Zum Glück sitzt keine der Schildkröten direkt am Brennpunkt des Lichts.

Ohne UV-Messgerät sollten die Lampen eigentlich gar nicht verwendet werden, wenn dann aber nach 6 Monaten ausgetauscht werden, da die Alterung schwer vorhersagbar ist.

UV-Mischlichtlampen werden nach der derzeit gültigen RoHS-Richtlinie in der EU bis mindestens 24. Februar 2027 erhältlich sein. Es ist derzeit leider unklar, ob diese Frist verlängert wird.

Mehr UV-Quecksilberdampflampen, Welche UVB-Lampe?, Ferguson-Zonen, Vergleich von UVB Spektren, UVB-/UV-Index-Messgeräte

UVB-Kompaktleuchtstofflampen

UVB-Kompaktleuchtstofflampen können wie normale Haushaltslampen direkt in einer E27-Fassung an Netzspannung betrieben werden. Das macht die Anwendung einfach. Ihr Spektrum ist identisch zum Spektrum von Leuchtstoffröhren. Je nach Leistung der Lampe und Form des Reflektor kann eine sinnvolle UVB-Zone erzeugt werden.

Mehr: UVB-Kompaktleuchtstofflampen, Welche UVB-Lampe?, Ferguson-Zonen, Vergleich von UVB Spektren, UVB-/UV-Index-Messgeräte

UVB-LEDs

Verschiedene UVB-LED Lampen für Reptilien, die Ende 2021 im Handel erhältlich waren

Von UVB-LEDs rate ich aktuell ab. Die derzeit (Sept 2022) erhältlichen Lampen haben ein UVB-Spektrum, bei dem Sorge um das Vitamin-D3-Gleichgewicht besteht. Mehrfach sind im Handel inzwischen UVB-LEDs aufgetaucht, die UVC abstrahlen. Daher warne ich besonders vor allen no-name-Produkten!

Mehr: UVB-LEDs, Welche UVB-Lampe?, Ferguson-Zonen, Vergleich von UVB Spektren

Was ist sonst noch wichtig

  • Es muss hellere/wärmere und dunklere/kühlere Bereiche im Terrarium geben. Meist bietet sich ein Gradient mit einer helleren und wärmeren und einer kühleren und dunkleren Seite in einem länglichen Terrarium oder einer helleren und wärmeren Mitte an.
  • Speziell nach einem Wechsel der UV-Lampen sollte man die Tiere in den ersten Tagen immer gut beobachten ob es zu UV-Verbrennungen kommt. Meist sind zu erst die Augen betroffen.
  • Eine gute Beleuchtung ist nicht alles. Auch die Größe und Strukturierung des Terrariums, das Futter, die Vergesellschaftung und ggfs. Enrichment sind wichtig. Darüber informieren andere Webseiten und Bücher.
1)
Farbwiedergabe 80, Farbtemperatur 6000 K
2)
Farbwiedergabe 90, Farbtemperatur 6000 K
3)
1 Jahr x 12 Stunden pro Tag = 4.380 Stunden
Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website. Datenschutzerklärung und Erläuterung der Cookies

Feedback: Hat dir dieser Übersichtsartikel weiter geholfen? Was hat dir gut gefallen? Was wäre anders besser? Was fehlt?

test178.2.255.23, 2023/03/05 16:35

Guten Tag Frau Wunderlich,

ich habe ihren Testbericht zur Dragon UV LED Forest 4W gelesen. Mir ist nicht ganz klar, weshalb die grafische Auflistung der Wellenlängen mehr UVA als UVB angibt, die Ratio beim Vergleich UVB:UVA:PAR zu gunsten von UVB ausfällt.

Könnten sie mir dies bitte näher erläutern?

Enter your comment. Wiki syntax is allowed:
   ____   __ __  __  __   ____   ___    ____   __ __   ____
  / __/  / //_/ / / / /  /  _/  / _ )  / __/  / // /  / __/
 / _/   / ,<   / /_/ /  _/ /   / _  | _\ \   / _  /  / _/  
/_/    /_/|_|  \____/  /___/  /____/ /___/  /_//_/  /_/
 
start.txt · Last modified: 2024/05/08 09:59 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki