User Tools

Site Tools


strahlung:farbwiedergabe

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
strahlung:farbwiedergabe [2020/06/05 17:50] sarinastrahlung:farbwiedergabe [2021/01/02 16:43] (current) – [Berechnung des Farbwiedergabeindex] sarina
Line 19: Line 19:
 Um die Bezugslichtquelle zu finden, muss zuerst die [[Farbtemperatur]] der Lichtquelle $K$ bestimmt werden. Der Farbort der Lichtquelle $(x_K,x_K)$, darf dabei maximal um einen Abstand 5,4×10<sup>-3</sup> im uv-Farbraum vom Planckschen Kurvenzug abweichen. Ist er weiter vom Planckschen Kurvenzug entfernt ist eine Berechnung des Farbwiedergabeindex nicht möglich. Um die Bezugslichtquelle zu finden, muss zuerst die [[Farbtemperatur]] der Lichtquelle $K$ bestimmt werden. Der Farbort der Lichtquelle $(x_K,x_K)$, darf dabei maximal um einen Abstand 5,4×10<sup>-3</sup> im uv-Farbraum vom Planckschen Kurvenzug abweichen. Ist er weiter vom Planckschen Kurvenzug entfernt ist eine Berechnung des Farbwiedergabeindex nicht möglich.
  
-Anhand der Farbtemperatur wird dann die Bezugslichtquelle gewählt. Liegt die Farbtemperatur unterhalb von 5'000 K ist die Bezugslichtquelle ein Planckscher Strahler mit der selben Farbtemperatur. Wenn die Farbtemperatur über 5'000 K ist, wird eine Phase des Tageslichts verwendet, die die selbe Farbtemperatur hat. Dazu wird aus der Serie der CIE-Normlichtarten "D" ein Spektrum mit der passenden Farbtemperatur gewählt {{wxcite>787}}. Diese Spektren setzten sich aus drei Grundspektren zusammendie jeweils unterschiedlich stark gewichtet werdenum die passende Farbtemperatur zu erhaltenDas bekannteste Spektrum aus dieser Serie ist das CIE Normlicht D65 mit einer Farbtemperatur von 6'500 K. +Anhand der Farbtemperatur wird dann die Bezugslichtquelle gewählt. Liegt die Farbtemperatur unterhalb von 5'000 K ist die Bezugslichtquelle ein Planckscher Strahler mit der selben Farbtemperatur. Wenn die Farbtemperatur über 5'000 K ist, wird eine Phase des Tageslichts verwendet, die die selbe Farbtemperatur hat. Dazu wird aus der Serie der CIE-Normlichtarten "D" ein Spektrum mit der passenden Farbtemperatur gewählt {{wkx>787}}. Dazu hat die CIE die Spektren D65ID65ID50, 50, D55 und D75 definiertFalls hier kein passendes Spektrum vorhanden ist, kann aus der Farbtemperatur $T_C$ ein Spektrum berechnet werden:  
 + 
 +$$S(\lambda) = S_0(\lambda) + \frac{−1.3515 − 1.7703x_D + 5.9114y_D}{0.0241 + 0.2562x_D − 0.7341y_D}S_1(\lambda) + \frac{0.0300 − 31.4424x_D + 30.0717y_D}{0.0241 + 0.2562x_D − 0.7341y_D}S_2(\lambda)$$ 
 + 
 +mit $x_D = \frac{−4.6070\times 10^9}{T_C^3} + \frac{2.9678\times 10^6}{T_C^2} + \frac{0.09911\times 10^3}{T_C} + 0.244063$ (für 4000 $< T_C <$7000 K) und $y_D = −3.000x_D^2 + 2.870x_D − 0.275$. {{wkx>1212}}
  
 Anschließend werden die Farborte von acht (oder 14) Testfarben bei Beleuchtung mit der Lichtquelle $K$ und Beleuchtung mit der Bezugslichtquelle $R$ bestimmt. Die Farben werden dabei mit $i=1\ldots 8$ durchnummeriert. Die Farborte werden als $(X_{ir},Y_{ir},Z_{ir})$ (für die Bezugslichtquelle) und $(X_{ik},Y_{ik},Z_{ik})$ für die Lichtquelle bezeichnet. Anschließend werden die Farborte von acht (oder 14) Testfarben bei Beleuchtung mit der Lichtquelle $K$ und Beleuchtung mit der Bezugslichtquelle $R$ bestimmt. Die Farben werden dabei mit $i=1\ldots 8$ durchnummeriert. Die Farborte werden als $(X_{ir},Y_{ir},Z_{ir})$ (für die Bezugslichtquelle) und $(X_{ik},Y_{ik},Z_{ik})$ für die Lichtquelle bezeichnet.
strahlung/farbwiedergabe.1591372227.txt.gz · Last modified: 2020/06/05 17:50 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki