Nach Abwägung der Vor- und Nachteile von UV-Mischlichtlampen, rate ich vom Einsatz ab. Bessere Lösung sind je nach Anwendungszweck entweder zu UVB-Leuchtstoffröhren oder UVB-HQI-Strahlern.
Werfen Sie auch einen Blick in die Lampendatenbank, wo ich Messwerte zu Lampen sammle.
Mitte 2010 brachte Arcadia die D3 UV Basking Lamp mit 160W Leistung auf den Markt. Sehr erfreulich war sind die detaillierten Produktinformationen, die eine homogene und ausreichend breite Verteilung der Strahlung und ein (wenn auch sehr schlecht aufgelöstes) Spektrum zeigen. Messungen zeigten, dass das Spektrum ausreichend VitaminD-wirksame aber nicht zu kurzwelliger UVB-Strahlung enthält.
Seit etwa 2012 ist die Lampe auch mit 100W erhältlich und es wurde scheinbar ein Leuchtstoff eingesetzt. Das Spektrum ist nun kurzwelliger, die Intensität geringer. Die Grafiken auf der Webseite scheinen nicht geändert worden zu sein, zeigen also immer noch das alte Modell.
Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide (Baines 2014)
Ausführlicher Lampentest für die 100W Lampe bei UV Guide. Ausführlicher Lampentest für die 160W Lampe bei UV Guide,
Der Strahler wird von Dohse unter dem Produktnamen Hobby UV Ultra Lux vertrieben. Wie auch Mischlichtlampen ohne Streuglasscheibe produziert die Lampe einen engen Lichtstrahl mit hoher Bestrahlungsstärke “klares oder mattes Glas”. Die Lampe wird typisch für Quecksilberdampflampen in 80W und 125W angeboten.
Der 160W Strahler mit klarem Glaskolben wird von Dohse unter dem Produktnamen Hobby UV Sun Lux vertrieben.
Kurioserweise wird die Lampe in der selben Betriebsanweisung in der deutschen Version als “Flächenstrahler” und in der englischen Version als “Spot” bezeichnet. Der Hersteller wirbt außerdem damit, dass die Lampe in nur 14 Minuten die selbe UV-Dosis in ein 60cm entferntes Reptil pumpt, wie die Sonne mittags in Australien in einer vollen Stunde. Die Mittagssonne in Australien gilt als sehr aggressiv und Reptilien nutzen diese Zeit kaum zu sonnen. Die UV Sun Lux wird damit beworben mehr als 4 mal so stark zu sein - ohne Hinweis auf die Gefahr von Hautverbrennungen durch die UV-Strahlung. Im Gegenteil: Obwohl die Lampe bereits in 60cm Abstand mehr als vierfach “überdosiert” ist, wird lediglich ein Sicherheitsabstand von 15-20cm empfohlen. (UV Flächenstrahler 2007)
Auf mich macht diese Anleitung keinen seriösen Eindruck und ich rate vom Einsatz dieser Lampe ab.
nicht mehr im Sortiment (2010)
Der 160W Strahler Glaskolben wird von Dohse unter dem Produktnamen Hobby UV Reptile vital vertrieben und scheint das Nachfolgerprodukt der “All Day” zu sein (2010). Auf der Produktabbildung ist ein matter Glaskolben zu erkennen, was hoffen lässt, dass die Intensitätsverteilung nicht zu stark fokussiert ist. Über Spektrum, räumliche Verteilung und Lebensdauer ist mir nichts bekannt.
Die Drago-Lux Strahler von Dragon gibt es in den Leistungstufen 80W, 160W und 300W. Mehr ist mir zu den Lampen nicht bekannt.
Von Econlux ist mit der “Solar Raptor UV” bzw. Solar Raptor “mit integriertem Vorschaltgerät” seit April 2010 ebenfalls eine Mischlichtlampe in den typischen Leistungsstufen 100W und 160W erhältlich. In Foren wurde über eine räumlich sehr inhomogene Strahlungsverteilung berichtet.
Ab ~2011 wurden die Lampen in Kooperation mit Reptile UV produziert, die Kooperation wurde ~2014 wieder beendet1).
Die TerraSUN® UV-Plus PRO von Euro-Zoo ist mit 100W und 160W Leistung erhältlich. Bereits die Produktabbildung auf der Homepage zeigt sowohl eine Lampe mit mattem als auch mit klarem Glaskolben.
Die UltraSUN UV von Euro-Zoo ist mit 100W Leistung erhältlich. Es scheint sich um eine Lampe mit mattem Glaskolben zu handeln, mehr ist mir nicht bekannt.
Die Solar Glo von Exo Terra / Rolf C. Hagen ist mit 125W und 160W Leistung und mattem Glas erhältlich.
Um 2012 waren zwei Versionen gleichzeitig im Handel. Die ältere Version hatte eine raue Oberfläche und die meisten Lampen sehr intensive aber langwellige Strahlung. Vereinzelte Spektren und Breitbandmesswerte haben gezeigt, das manche nur sehr geringe Bestrahlungsstärken erreichen oder kaum Strahlung unterhalb von 313nm abgeben, also vermutlich für die Vitamin D Synthese wirkungslos sind. Die darauf folgende Version hatte eine glänzende Oberfläche und schwächere aber sehr kurzwellige Strahlung, bei der ich eine Verbrennungsgefahr fürchte.
Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide (Baines 2014)
Ausführlicher Lampentest für die 100W Lampe bei UV Guide. Ausführlicher Lampentest für die 160W Lampe bei UV Guide,
Der Solar UV Spot von JBL ist mit 100W Leistung erhältlich. Bis 2008 war die Lampe in 100W und 160W mit mattem Frontglas und homogener Strahlungsverteilung erhältlich, jedoch gab es Probleme mit der Lebensdauer der Lampen. Sie wurde daraufhin durch den Solar UV Spot Plus ersetzt.
Das Nachfolgeprodukt des Solar UV Spot ist seit 2009 als 100W Version mit geriffeltem Frontglas im Handel und der Hersteller wirbt mit Funktionsgarantie. Messungen zeigen, dass der Strahler eine sehr stark fokussierte UV-Strahlung liefert (z.T. UV-Index 16 in 30cm Abstand!) (Baines 2009)
Den Reptile UVHEAT Strahler von M&S gibt es als Flächenstrahler mit 160W.
Das Spektrum auf der Verpackung ähnelt 2007 der auf der Homepage des “Active UV-Heat” Strahler der Marke “Wild Inside” verblüffend, und mir wurde in einer email bestätigt, dass es sich um den selben Strahler handeln soll. Allerdings hatten die M&S Reptile UV Heat Strahler zu diesem Zeitpunkt einen klaren Glaskolben, den die Active UV-Heat der Marke Wild Inside nicht hatte, so dass es mir schwer fällt, zu glauben, dass das Spektrum wirklich zu diesem Strahler gehören soll, und nicht nur zu Werbezwecken eingesetzt wurde.
Die Mega Ray von Reptile UV / Mac Industries wird sowohl für den amerikanischen Markt (120V) als auch den europäischen Markt (230V) als 160W und 100W Variante vertrieben 2), bei der 160W gibt es eine leistungstärker Version mit der Bezeichnung “zoologist”.
Positiv bei dieser Lampe fällt auf, dass damit geworben wird, dass jede Lampe individuell getestet und gemäß ihrer Leistungsabgabe in eine Kategorie eingeteilt wird, was das Problem der wohl unumgänglichen Schwankungen bei der Produktion umgeht. Leider blieb trotz dieses Vorgehens 2009 unbemerkt, dass durch ein verändertes Glas eine sehr kurzwellige Strahlung emittiert wurde (der Umgang von Reptile UV mit dieser Problematik bleibt trotz allem vorbildlich).
Ab ~2011 wurden die Lampen in Kooperation mit Solar Raptor produziert, die Kooperation wurde ~2014 wieder beendet3).
Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide (Baines 2014)
Die Mega Ray von Reptile UV / Mac Industries ist sowohl für den amerikanischen Markt (120V) als auch den europäischen Markt (230V) als 60W-Version erhältlich.
Die Charge 2011 wird in Europa gemeinsam von Reptile UV und Econlux als “Solar Raptor Mega-Ray” vertrieben und ist mit 100W und 160W Leistung erhältlich. Das Spektrum scheint bei 295nm zu enden und die räumlich Abstrahlung schmal, aber nicht übermäßig fokussiert, die gemessenen Intensitäten von zwei Lampen wichen von den Angaben auf der Verpackung ab, so dass es wohl empfehlenswert ist, jede Lampe individuell zu testen. (Baines 2011)
Ausführlicher Lampentest für die 100W Lampe bei UV Guide. Ausführlicher Lampentest für die 160W Lampe bei UV Guide,
Den Replux UVHEAT Strahler von Namiba Terra gibt es in den typischen Leistungsstufen 100 W und 160 W. Namiba Terra wirbt damit, dass die Lampe von Philips produziert und das Spektrum an der Universität Berlin vermessen wurde.
Der Strahler wurde auf der Namiba Terra Webseite unter News sowohl Anfang 2007 (“27.01.2007 - Replux® UV HEAT D3”) als auch Ende 2008 (“16.10.2008 - N E U Replux® UV HEAT D3 UV Mischlicht-Reflektorstrahler mit UVA und UVB Strahlung für Reptilien”) als Neu beworben.
Der Strahler erhielt im Jahr 2007 die Auszeichnung “Produkt des Jahres” des Zoogeschäfts Zoo Zajac. Diese Auszeichnung wird nach Auskunft von Zajac für Produkte vergeben, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, schnell lieferbar sind und keine Reklamationen verursachen bzw. Reklamationen vom Hersteller gut bearbeitet werden.
Namiba Terra wirbt damit, dass die Lampe im Spektralverfahren von der Universität Berlin beurteilt wurde. Es stellt - leider(!) - eine Ausnahme dar, dass so detaillierte Informationen über ein Produkt veröffentlich werden, auch wenn neben der Beurteilung des Spektrums in diesem Bericht die räumliche Strahlungsverteilung nicht gemessen wurde. Kurioserweise ist aber im Gutachten der Uni Berlin (Kaase 2005)
Die aktuelle Version (2011) hat einen mattierten Glaskolben. Ob mit dieser Änderung auch das Spektrum verändert wurde, weiß ich nicht.
Aufgrund ihrer historische Bedeutung verdient diese Lampe eine eigene Seite
Ausführlicher Lampentest auf UV Guide
Sera hat mit der Reptil Sun Heat eine Mischlichtlampe in der ungewöhnlichen Leistungsstufe 130W im Sortiment. Über ein Spektrum das keine Strahlung unterhalb 295nm enthält scheint man sich bewusst zu sein, aufgrund des klaren Glaskolbens würde ich die Lampe jedoch nicht einsetzen. Die Lebensdauer ist mit 1500h angegeben.
Die Active UV-Heat von T-Rex ist in den Leistungsstufen 100W, 160W und 275W Flächenstrahler erhältlich. Meines Wissens wird die Lampe von Westron Canada hergestellt.
Trixie hat in der Reihe “Reptiland” mit der ProSun Mixed D3 eine Mischlichtlampe in den typischen Leistungsstufen 100W und 160W im Sortiment. Positiv fällt der mattierte Glaskolben, der eine homogenere Strahlungsverteilung möglich macht und die explizite Werbung “ohne gefährliche „nicht terrestrische“ UV-B Strahlung” auf.
Die PowerSun UV von Zoo Med Laboratories Inc. gibt es in zwei Leistungsstufen: 160W und 100W.
Sie war lange für ihre sehr homogene Strahlungsverteilung, wenn auch mit geringer Intensität, bekannt. Um 2009 wurde das milchige Glas scheinbar bei der 100W Variante um einen kurzwelligen Leuchtstoff erweitert. Bei einigen Tieren die mit dieser Lampe bestrahlt wurden, kam es zu Verbrennungen (Baines 2010)
Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide (Baines 2014)
Ausführlicher Lampentest für die 100W Lampe bei UV Guide. Ausführlicher Lampentest für die 160W Lampe bei UV Guide,
Baines, F. M. (2014). Zoomed powersun uv 100watt mercury vapour lamp.