User Tools

Site Tools


vis:bluelight

This is an old revision of the document!


Blue Light Hazard

Licht kann auch schädlich sein. Bei Infrarotstrahlung ist das als normale Wärmeverbrennung bekannt, bei UV-Strahlung als Sonnenbrand und Co (siehe Abschnitt UVB & VitaminD > UV-Schäden). Ein weiterer Punkt kommt speziell beim Auge bzw. der Netzhaut dazu: Schädigung durch blaues Licht mit etwa 440 nm Wellenlänge, im Englischen als Blue Light Hazard bezeichnet, im Deutschen auch als Photoretinitis oder Blaulichtgefährdung.

Makuladegeneration, via wikipedia

Die Zapfen und Stäbchen in der Netzhaut ändern ihre chemische Struktur, wenn sie ein Photon absorbieren und ein entsprechendes Signal weiterleiten. Anschließend brauchen sie einige Zeit in der eine Kette von chemischen Änderungen abläuft, die die Photorezeptoren wieder regeneriert. Blaues Licht zwischen 400 nm und 500 nm greift in diesen Regenerationsvorgang ein und macht die Photorezeptoren frühzeitig wieder empfindlich für Licht. So wird die Wahrscheinlichkeit für Schäden an den Photorezeptoren erhöht. Makuladegeneration ist die Langzeitfolge dieser Überlastung der Photorezeptoren.

Wirkspektrum für Blue Light Hazard [784]

Reptilien und Amphibien

Bei Fröschen wurden Veränderungen an den Photorezeptoren in der Netzhaut durch Leuchtstofflampenlicht beobachtet [835Fite, K. V., Blaustein, A. R., Bengston, L., & Hewitt, H. E. (1998). Evidence of retinal light damage in rana cascadae: a declining amphibian species. Copeia, 1998(4), 906–914.]: Die Tiere wurden für 8 Stunden in einen Glaskasten gesetzt, der von allen Seiten mit Leuchtstofflampen bestrahlt wurde. Die Beleuchtungsstärke betrug 3'200 lux.

Auch bei Kaulquappen wurden Schäden an der Linse und der Netzhaut festgestellt [834Flamarique, I. N., Ovaska, K., & Davis, T. M. (2000). Uv-b induced damage to the skin and ocular system of amphibians. Biological Bulletin, 199(2), 187–188.], verursacht durch intensive UV-Bestrahlung. Die Kaulquappen wurden täglich 8 Stunden lang mit einer UVB-Leuchtstofflampe mit Emission im Bereich 280–315 nm bestrahlt. Möglicherweise wurde eine Leuchtstofflampe mit unnatürlich kurzwelligem Spektrum genutzt, die Autoren machen dazu leider keine Angaben.

Literatur

[835] Fite, K. V., Blaustein, A. R., Bengston, L., & Hewitt, H. E. (1998). Evidence of retinal light damage in rana cascadae: a declining amphibian species. Copeia, 1998(4), 906–914.
[834] Flamarique, I. N., Ovaska, K., & Davis, T. M. (2000). Uv-b induced damage to the skin and ocular system of amphibians. Biological Bulletin, 199(2), 187–188.
[784] Guidelines on limits of exposure to broad-band incoherent optical radiation (0.38 to 3µm). (1997). Health Physics, 73(3), 539–554.

Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website. Datenschutzerklärung und Erläuterung der Cookies

Discussion

Enter your comment. Wiki syntax is allowed:
   _  __     __   ___    ___   ____   ___    _  __ ______
  / |/ / __ / /  / _ )  / _ \ /_  /  / _ \  | |/_//_  __/
 /    / / // /  / _  | / // /  / /_ / // / _>  <   / /   
/_/|_/  \___/  /____/ /____/  /___//____/ /_/|_|  /_/
 
vis/bluelight.1599302589.txt.gz · Last modified: 2020/09/05 12:43 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki