User Tools

Site Tools


thermo:waermestrahler

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
thermo:waermestrahler [2021/03/07 17:51] – [Metallhalogeniddampflampen ("hqi")] sarinathermo:waermestrahler [2021/03/09 13:43] – [Wärmestrahler] sarina
Line 1: Line 1:
 ====== Wärmestrahler ======  ====== Wärmestrahler ====== 
  
-Für heliotherme Reptilien muss ein heller und warmer Sonnenplatz zur Thermoregulation zur Verfügung stehen. Alles andere ist nicht artgerechtDie einzelnen häufig genutzten Wärmestrahler unterscheiden sich in der Qualität der Wärmestrahlung: in der Zusammensetzung des Spektrums und damit der [[waermestrahlung|biologische Wirkung]].+Für heliotherme Reptilien muss ein heller und warmer Sonnenplatz zur Thermoregulation zur Verfügung stehen. Alles andere ist nicht artgerechtDie einzelnen häufig genutzten Wärmestrahler unterscheiden sich in der Qualität der Wärmestrahlung: in der Zusammensetzung des Spektrums und damit der [[waermestrahlung|biologische Wirkung]]. Die Quantität der Wärmestrahlung hängt ab von der Leistung der Lampe und ihrem Abstand zum Sonnenplatz.
  
 ===== Wärmestrahlung der Sonne  =====  ===== Wärmestrahlung der Sonne  ===== 
  
-Maßstab ist für mich immer die Wärmestrahlung der Sonne. Die Wärmestrahlung der Sonne setzt sich zusammen aus: 43 % sichtbarem Licht (400 nm - 700 nm((Je nachdem welche Grenze man zwischen Infrarot und sichtbarem Licht zieht - üblich sind 700, 750, 780 und 800 nm - erhält man andere Prozentwerte. In diesem Artikel habe ich mich - wegen Konsistenz zu Roman Murynfür 700 nm entschieden.))), 42 % Infrarot-A-Strahlung (700 nm - 1400 nm) und 10 % Infrarot-B-Strahlung (1400 nm - 3000 nm). Dabei kommt keine Strahlung unterhalb 290 nm und nahezu keine messbare Strahlung oberhalb von etwa 2'500 nm vor. Die Bestrahlungsstärke liegt bei etwa 1000 W/m²((D.h. im Spektrum ist die Fläche unter der Kurve 1000 W/m² groß. Die Spektren der anderen Strahler habe ich größtenteils ebenfalls auf 1000 W/m² normiert. Bei Lampen ändert sich die Bestrahlungsstärke natürlich mit Reflektor und Abstand. Die 1000 W/m² dürften etwa dem Abstand entsprechen, in dem die Lampen 40-50°C erreichen, wobei das auch von den Absorptions- und Temperatureigenschaften des Bodengrunds unter der Lampe abhängt.)). Das Kapitel [[sonne:|Sonnenlicht]] enthält die genaue Zusammensetzung der einzelnen Wellenlängenbereiche und mehr zur Variation des Sonnenlichts mit Sonnenstand und Wetter. +Maßstab ist für mich immer die Wärmestrahlung der Sonne. Die Wärmestrahlung der Sonne setzt sich zusammen aus: 43 % sichtbarem Licht (400 nm - 700 nm((Je nachdem welche Grenze man zwischen Infrarot und sichtbarem Licht zieht - üblich sind 700, 750, 780 und 800 nm - erhält man andere Prozentwerte. In diesem Artikel habe ich mich - wegen Konsistenz zu den Arbeiten von Roman Muryn für 700 nm entschieden.))), 42 % Infrarot-A-Strahlung (700 nm - 1400 nm) und 10 % Infrarot-B-Strahlung (1400 nm - 3000 nm). Dabei kommt keine Strahlung unterhalb 290 nm und nahezu keine messbare Strahlung oberhalb von etwa 2'500 nm vor. Die Bestrahlungsstärke liegt bei etwa 1000 W/m²((D.h. im Spektrum ist die Fläche unter der Kurve 1000 W/m² groß. Die Spektren der anderen Strahler habe ich größtenteils ebenfalls auf 1000 W/m² normiert. Bei Lampen ändert sich die Bestrahlungsstärke natürlich mit Reflektor und Abstand. Die 1000 W/m² dürften etwa dem Abstand entsprechen, in dem die Lampen 40-50°C erreichen, wobei das auch von den Absorptions- und Temperatureigenschaften des Bodengrunds unter der Lampe abhängt.)). Das Kapitel [[sonne:|Sonnenlicht]] enthält die genaue Zusammensetzung der einzelnen Wellenlängenbereiche und mehr zur Variation des Sonnenlichts mit Sonnenstand und Wetter. 
  
 [{{:thermo:waermestrahlung_sun.png?430 |Spektrum und prozentuale Verteilung des Sonnenlichts}}] {{:thermo:ir_sonne.png?200 |}}{{clear}} [{{:thermo:waermestrahlung_sun.png?430 |Spektrum und prozentuale Verteilung des Sonnenlichts}}] {{:thermo:ir_sonne.png?200 |}}{{clear}}
thermo/waermestrahler.txt · Last modified: 2024/01/30 11:07 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki