User Tools

Site Tools


thermo:waermestrahler

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revisionBoth sides next revision
thermo:waermestrahler [2021/03/07 17:51] – [Metallhalogeniddampflampen ("hqi")] sarinathermo:waermestrahler [2021/03/09 13:34] sarina
Line 5: Line 5:
 ===== Wärmestrahlung der Sonne  =====  ===== Wärmestrahlung der Sonne  ===== 
  
-Maßstab ist für mich immer die Wärmestrahlung der Sonne. Die Wärmestrahlung der Sonne setzt sich zusammen aus: 43 % sichtbarem Licht (400 nm - 700 nm((Je nachdem welche Grenze man zwischen Infrarot und sichtbarem Licht zieht - üblich sind 700, 750, 780 und 800 nm - erhält man andere Prozentwerte. In diesem Artikel habe ich mich - wegen Konsistenz zu Roman Murynfür 700 nm entschieden.))), 42 % Infrarot-A-Strahlung (700 nm - 1400 nm) und 10 % Infrarot-B-Strahlung (1400 nm - 3000 nm). Dabei kommt keine Strahlung unterhalb 290 nm und nahezu keine messbare Strahlung oberhalb von etwa 2'500 nm vor. Die Bestrahlungsstärke liegt bei etwa 1000 W/m²((D.h. im Spektrum ist die Fläche unter der Kurve 1000 W/m² groß. Die Spektren der anderen Strahler habe ich größtenteils ebenfalls auf 1000 W/m² normiert. Bei Lampen ändert sich die Bestrahlungsstärke natürlich mit Reflektor und Abstand. Die 1000 W/m² dürften etwa dem Abstand entsprechen, in dem die Lampen 40-50°C erreichen, wobei das auch von den Absorptions- und Temperatureigenschaften des Bodengrunds unter der Lampe abhängt.)). Das Kapitel [[sonne:|Sonnenlicht]] enthält die genaue Zusammensetzung der einzelnen Wellenlängenbereiche und mehr zur Variation des Sonnenlichts mit Sonnenstand und Wetter. +Maßstab ist für mich immer die Wärmestrahlung der Sonne. Die Wärmestrahlung der Sonne setzt sich zusammen aus: 43 % sichtbarem Licht (400 nm - 700 nm((Je nachdem welche Grenze man zwischen Infrarot und sichtbarem Licht zieht - üblich sind 700, 750, 780 und 800 nm - erhält man andere Prozentwerte. In diesem Artikel habe ich mich - wegen Konsistenz zu den Arbeiten von Roman Muryn für 700 nm entschieden.))), 42 % Infrarot-A-Strahlung (700 nm - 1400 nm) und 10 % Infrarot-B-Strahlung (1400 nm - 3000 nm). Dabei kommt keine Strahlung unterhalb 290 nm und nahezu keine messbare Strahlung oberhalb von etwa 2'500 nm vor. Die Bestrahlungsstärke liegt bei etwa 1000 W/m²((D.h. im Spektrum ist die Fläche unter der Kurve 1000 W/m² groß. Die Spektren der anderen Strahler habe ich größtenteils ebenfalls auf 1000 W/m² normiert. Bei Lampen ändert sich die Bestrahlungsstärke natürlich mit Reflektor und Abstand. Die 1000 W/m² dürften etwa dem Abstand entsprechen, in dem die Lampen 40-50°C erreichen, wobei das auch von den Absorptions- und Temperatureigenschaften des Bodengrunds unter der Lampe abhängt.)). Das Kapitel [[sonne:|Sonnenlicht]] enthält die genaue Zusammensetzung der einzelnen Wellenlängenbereiche und mehr zur Variation des Sonnenlichts mit Sonnenstand und Wetter. 
  
 [{{:thermo:waermestrahlung_sun.png?430 |Spektrum und prozentuale Verteilung des Sonnenlichts}}] {{:thermo:ir_sonne.png?200 |}}{{clear}} [{{:thermo:waermestrahlung_sun.png?430 |Spektrum und prozentuale Verteilung des Sonnenlichts}}] {{:thermo:ir_sonne.png?200 |}}{{clear}}
thermo/waermestrahler.txt · Last modified: 2024/01/30 11:07 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki