User Tools

Site Tools


mlr:mlr

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
mlr:mlr [2012/01/23 11:47] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1mlr:mlr [2012/01/23 11:55] sarina
Line 1: Line 1:
-[{{:mlr.png|[[mlr:mlr|Mischlichtlampen]]: [[mlr:funktion|Funktionsweise]], [[mlr:Flackern|"Misch"licht und Flackern]], [[mlr:streu|Klares & Mattes Glas]], [[mlr:ultravitalux|Osram Ultravitalux]], [[mlr:lampen|Übersicht Reptilien UV-Lampen]]}}]+{{menu>mlr}}
  
-====== Mischlichtlampen ======+====== Quecksilberdampf- und Mischlichtlampen ======
  
 +Quecksilberdampfhochdrucklampen (von Osram als **HQL** bezeichnet) gehören zu den bereits recht früh entwickelten Hochdruckentladungslampen. Die Lichtausbeute des sichtbaren Lichts ist relativ gering, jedoch haben die Lampen einen ordentlichen UVA-Anteil, der für Reptilien ebenfalls [[vis:|sichtbar]] ist. Das Spektrum der Lampen setzt sich jedoch nur aus den vier wenig verbreiterten Quecksilberlinien zusammen und hat auch mit Leuchtstoffschicht einen sehr schlechten Farbwiedergabeindex (ca. 50). 
  
 +Auch wenn Quecksilberdampfhochdrucklampen oft in der typischen Ellipsoidform mit normalem E27-Schraubsockel eingesetzt werden, darf man die Birne auf keinen Fall einfach in eine Glühbirnenfassung schrauben. Wie alle Entladungslampen brauchen sie ein Vorschaltgerät. Für Beleuchtungszwecke sind Quecksilberdampflampen mit verschiedenen Leuchtstoffen erhältlich.
  
-Mischlichtstrahler sind eine Mischung aus Quecksilberdampfhochdrucklamen und Glühbirnen, und vereinen die Vorteile der Quecksilberdampfhochdrucklampen (helles Licht, UV) und die von Glühbirnen (warmes Licht, gleichmäßiges Spektrum). Damit erreichen diese Lampen einen höheren Farbwiedergabewert als die Quecksilberdampflampe alleine (um die 60-75), die Lichtausbeute liegt aber nur knapp unter 20 lm/W. Der Glühdraht wirkt als Vorschaltgerät, so dass diese Lampen direkt direkt an der Netzspannung betrieben werden können. => [[funktion|Funktionsweise]] +Mischlichtstrahler sind eine Mischung aus Quecksilberdampfhochdrucklamen und Glühbirnen, und vereinen die Vorteile der Quecksilberdampfhochdrucklampen (helles Licht, UV) und die von Glühbirnen (warmes Licht, gleichmäßiges Spektrum). Damit erreichen diese Lampen einen höheren Farbwiedergabewert als die Quecksilberdampflampe alleine (um die 60-75), die Lichtausbeute liegt aber nur knapp unter 20 lm/W. Der Glühdraht wirkt als Vorschaltgerät, so dass diese Lampen direkt direkt an der Netzspannung betrieben werden können. 
 Osram stellt solche Birnen z.B. unter der Bezeichnung "HWL" her. Osram stellt solche Birnen z.B. unter der Bezeichnung "HWL" her.
 +
 +=> [[Funktion]]
  
 Für die Reptilienhaltung sind vor allem die Mischlichtstrahler interessant, deren Glaskolben UV-durchlässig ist, so dass die UV-Strahlung die der Quecksilberdamfhochdruckbenner erzeugt genutzt werden kann. Solche Strahler werden von verschiedenen Zoohandelsmarken angeboten, aber auch von Osram (Ultravitalux) oder Radium (Sanolux). Für die Reptilienhaltung sind vor allem die Mischlichtstrahler interessant, deren Glaskolben UV-durchlässig ist, so dass die UV-Strahlung die der Quecksilberdamfhochdruckbenner erzeugt genutzt werden kann. Solche Strahler werden von verschiedenen Zoohandelsmarken angeboten, aber auch von Osram (Ultravitalux) oder Radium (Sanolux).
Line 17: Line 20:
 Die Lichteigenschaften der Lampen schwanken stark von Marke zu Marke. => [[lampen]] Die Lichteigenschaften der Lampen schwanken stark von Marke zu Marke. => [[lampen]]
  
- Die einzelnen Lampen unterschieden sich in der räumlichen Strahlungsverteilung sehr stark von fast völlig homogener Verteilung bis zu sehr schmalen Lichtbündeln mit extrem hoher Bestrahlungststärke. Insbesondere Strahler mit klarem Glaskolben neigen zu einer solchen Strahlbündelung. Strahler mit mattem Glas verteilen das Licht gleichmäßiger. Ich rate daher von Strahlern mit klarem Glaskolben ab. => [[streu]]+ Die einzelnen Lampen unterschieden sich in der räumlichen Strahlungsverteilung sehr stark von fast völlig homogener Verteilung bis zu sehr schmalen Lichtbündeln mit extrem hoher Bestrahlungsstärke. Insbesondere Strahler mit klarem Glaskolben neigen zu einer solchen Strahlbündelung. Strahler mit mattem Glas verteilen das Licht gleichmäßiger. Ich rate daher von Strahlern mit klarem Glaskolben ab. => [[streu]]
  
 Nachteile von Mischlichtlampen sind ihr hoher Stromverbrauch im Vergleich zur Lichtmenge (Halogenmetalldampflampen und Leuchtstoffröhren sind deutlich effizienter), das sehr starke [[flackern|Flackern]] der Lampe, sowie das ungleichmäßige Spektrum mit schlechter Farbwiedergabe. Nachteile von Mischlichtlampen sind ihr hoher Stromverbrauch im Vergleich zur Lichtmenge (Halogenmetalldampflampen und Leuchtstoffröhren sind deutlich effizienter), das sehr starke [[flackern|Flackern]] der Lampe, sowie das ungleichmäßige Spektrum mit schlechter Farbwiedergabe.
  
  
mlr/mlr.txt · Last modified: 2020/06/06 13:38 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki