User Tools

Site Tools


mlr:lampen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
mlr:lampen [2015/08/13 16:43] – [Lampenübersicht HQL-UV-Lampen für die Terraristik] sarinamlr:lampen [2020/06/13 10:55] – [Arcadia D3 UV Basking Lamp] sarina
Line 1: Line 1:
-{{menu>mlr}}+====== Lampenübersicht HQL-UV-Lampen für die Terraristik ======
  
 Ich fass hier sowohl reine HQL-UV-Lampen als auch Mischlicht-UV-Lampen zusammen, da ich sie für technisch sehr ähnlich halte. Bei beiden Lampentypen wird die UV-Strahlung von einer HQL-Lampe erzeugt. Ich fass hier sowohl reine HQL-UV-Lampen als auch Mischlicht-UV-Lampen zusammen, da ich sie für technisch sehr ähnlich halte. Bei beiden Lampentypen wird die UV-Strahlung von einer HQL-Lampe erzeugt.
  
-====== Lampenübersicht HQL-UV-Lampen für die Terraristik ====== 
  
 Neben den gewöhnlichen HQL-Lampen (meist in Ellipsoid-Form mit Leuchtstoff) sind auch HQL-Lampen mit UV-durchlässigem Glas zur UV-Versorgung für Reptilien auf dem Markt. Neben den gewöhnlichen HQL-Lampen (meist in Ellipsoid-Form mit Leuchtstoff) sind auch HQL-Lampen mit UV-durchlässigem Glas zur UV-Versorgung für Reptilien auf dem Markt.
Line 31: Line 30:
 Seit etwa 2012 ist die Lampe auch mit 100W erhältlich und es wurde scheinbar ein Leuchtstoff eingesetzt. Das Spektrum ist nun kurzwelliger, die Intensität geringer. Die Grafiken auf der Webseite scheinen nicht geändert worden zu sein, zeigen also immer noch das alte Modell. Seit etwa 2012 ist die Lampe auch mit 100W erhältlich und es wurde scheinbar ein Leuchtstoff eingesetzt. Das Spektrum ist nun kurzwelliger, die Intensität geringer. Die Grafiken auf der Webseite scheinen nicht geändert worden zu sein, zeigen also immer noch das alte Modell.
  
-Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wikindx>894;893}} zeigt folgende Ergebnisse: UV-Index 7,9 (15cm, 160W) bis 0,8 (60cm, 160W) bzw 2,7 (15cm, 100W) bis 0,3 (60cm, 100W), 26%-33% Verlust in den ersten 105 Stunden, breiter Lichtkegel, Vitamin-D-wirksame UVB-Strahlung ohne Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren in meinen Augen für die Terraristik gut geeignete Lampen.+Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wkx>894;893}} zeigt folgende Ergebnisse: UV-Index 7,9 (15cm, 160W) bis 0,8 (60cm, 160W) bzw 2,7 (15cm, 100W) bis 0,3 (60cm, 100W), 26%-33% Verlust in den ersten 105 Stunden, breiter Lichtkegel, Vitamin-D-wirksame UVB-Strahlung ohne Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren in meinen Augen für die Terraristik gut geeignete Lampen.
  
 +Ausführlicher Lampentest für die 100W Lampe bei [[http://www.uvguide.co.uk/UVTool-ArcadiaD3Basking100W.htm|UV Guide]]. Ausführlicher Lampentest für die 160W Lampe bei [[http://www.uvguide.co.uk/UVTool-ArcadiaD3Basking160W.htm|UV Guide]], 
  
  
Line 39: Line 39:
 Der 160W Strahler mit klarem Glaskolben wird von [[http://www.dohse-terraristik.com/|Dohse]] unter dem Produktnamen [[http://www.dohse-terraristik.com/DE/product/37330/UV-Sun-Lux-160-W|Hobby UV Sun Lux]] vertrieben.  Der 160W Strahler mit klarem Glaskolben wird von [[http://www.dohse-terraristik.com/|Dohse]] unter dem Produktnamen [[http://www.dohse-terraristik.com/DE/product/37330/UV-Sun-Lux-160-W|Hobby UV Sun Lux]] vertrieben. 
  
-Kurioserweise wird die Lampe in der selben Betriebsanweisung in der deutschen Version als "Flächenstrahler" und in der englischen Version als "Spot" bezeichnet. Der Hersteller wirbt außerdem damit, dass die Lampe in nur 14 Minuten die selbe UV-Dosis in ein 60cm entferntes Reptil pumpt, wie die Sonne mittags in Australien in einer vollen Stunde. Die Mittagssonne in Australien gilt als sehr aggressiv und Reptilien nutzen diese Zeit kaum zu sonnen. Die UV Sun Lux wird damit beworben mehr als 4 mal so stark zu sein - ohne Hinweis auf die Gefahr von Hautverbrennungen durch die UV-Strahlung. Im Gegenteil: Obwohl die Lampe bereits in 60cm Abstand mehr als vierfach "überdosiert" ist, wird lediglich ein Sicherheitsabstand von 15-20cm empfohlen. {{wikindx>697}} (Anmerkung: die Bestrahlungsstärke ist in mW/cm² angegeben, vermutlich ist jedoch µW/cm² gemeint, da ein Tageshöchswert der UVB-Bestrahlungsstärke von 265mW/cm² = 260000µW/cm² in Mebourne (Australien) im Sommer sehr unrealistisch scheint.)+Kurioserweise wird die Lampe in der selben Betriebsanweisung in der deutschen Version als "Flächenstrahler" und in der englischen Version als "Spot" bezeichnet. Der Hersteller wirbt außerdem damit, dass die Lampe in nur 14 Minuten die selbe UV-Dosis in ein 60cm entferntes Reptil pumpt, wie die Sonne mittags in Australien in einer vollen Stunde. Die Mittagssonne in Australien gilt als sehr aggressiv und Reptilien nutzen diese Zeit kaum zu sonnen. Die UV Sun Lux wird damit beworben mehr als 4 mal so stark zu sein - ohne Hinweis auf die Gefahr von Hautverbrennungen durch die UV-Strahlung. Im Gegenteil: Obwohl die Lampe bereits in 60cm Abstand mehr als vierfach "überdosiert" ist, wird lediglich ein Sicherheitsabstand von 15-20cm empfohlen. {{wkx>697}} (Anmerkung: die Bestrahlungsstärke ist in mW/cm² angegeben, vermutlich ist jedoch µW/cm² gemeint, da ein Tageshöchswert der UVB-Bestrahlungsstärke von 265mW/cm² = 260000µW/cm² in Mebourne (Australien) im Sommer sehr unrealistisch scheint.)
  
 Auf mich macht diese Anleitung keinen seriösen Eindruck und ich rate vom Einsatz dieser Lampe ab. Auf mich macht diese Anleitung keinen seriösen Eindruck und ich rate vom Einsatz dieser Lampe ab.
Line 75: Line 75:
 Um 2012 waren zwei Versionen gleichzeitig im Handel. Die ältere Version hatte eine raue Oberfläche und die meisten Lampen sehr intensive aber langwellige Strahlung. Vereinzelte Spektren und Breitbandmesswerte haben gezeigt, das manche nur sehr geringe Bestrahlungsstärken erreichen oder kaum Strahlung unterhalb von 313nm abgeben, also vermutlich für die Vitamin D Synthese wirkungslos sind. Die darauf folgende Version hatte eine glänzende Oberfläche und schwächere aber sehr kurzwellige Strahlung, bei der ich eine Verbrennungsgefahr fürchte. Um 2012 waren zwei Versionen gleichzeitig im Handel. Die ältere Version hatte eine raue Oberfläche und die meisten Lampen sehr intensive aber langwellige Strahlung. Vereinzelte Spektren und Breitbandmesswerte haben gezeigt, das manche nur sehr geringe Bestrahlungsstärken erreichen oder kaum Strahlung unterhalb von 313nm abgeben, also vermutlich für die Vitamin D Synthese wirkungslos sind. Die darauf folgende Version hatte eine glänzende Oberfläche und schwächere aber sehr kurzwellige Strahlung, bei der ich eine Verbrennungsgefahr fürchte.
  
-Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wikindx>891;892}} zeigt folgende Ergebnisse: UV-Index 2,6 (15cm, 160W) bis 0,3 (60cm, 160W) bzw 9,8 (15cm, 125W) bis 1,5 (60cm, 125W), 40-63% Verlust in den ersten 105 Stunden, breiten Lichtkegel, keine Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren sehr unterschiedlich in ihrer UV-Leistung.+Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wkx>891;892}} zeigt folgende Ergebnisse: UV-Index 2,6 (15cm, 160W) bis 0,3 (60cm, 160W) bzw 9,8 (15cm, 125W) bis 1,5 (60cm, 125W), 40-63% Verlust in den ersten 105 Stunden, breiten Lichtkegel, keine Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren sehr unterschiedlich in ihrer UV-Leistung.
  
 ===== JBL Solar UV Spot ===== ===== JBL Solar UV Spot =====
Line 83: Line 83:
 ===== JBL Solar UV Spot Plus ===== ===== JBL Solar UV Spot Plus =====
  
-Das Nachfolgeprodukt des Solar UV Spot ist seit 2009 als 100W Version mit geriffeltem Frontglas im Handel und der Hersteller wirbt mit Funktionsgarantie. Messungen zeigen, dass der Strahler eine sehr stark fokussierte UV-Strahlung liefert (z.T. UV-Index 16 in 30cm Abstand!) {{wikindx>624}}. Vom Einsatz rate ich daher ab.+Das Nachfolgeprodukt des Solar UV Spot ist seit 2009 als 100W Version mit geriffeltem Frontglas im Handel und der Hersteller wirbt mit Funktionsgarantie. Messungen zeigen, dass der Strahler eine sehr stark fokussierte UV-Strahlung liefert (z.T. UV-Index 16 in 30cm Abstand!) {{wkx>624}}. Vom Einsatz rate ich daher ab.
  
 ===== M&S Reptile UV Heat ===== ===== M&S Reptile UV Heat =====
Line 99: Line 99:
 Ab ~2011 wurden die Lampen in Kooperation mit [[#mega_ray_solar_raptor|Solar Raptor]] produziert, die Kooperation wurde ~2014 wieder beendet((http://www.reptileuv.com/news/econlux-defective-products.php)). Ab ~2011 wurden die Lampen in Kooperation mit [[#mega_ray_solar_raptor|Solar Raptor]] produziert, die Kooperation wurde ~2014 wieder beendet((http://www.reptileuv.com/news/econlux-defective-products.php)).
  
-Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wikindx>889;890}} zeigt folgende Ergebnisse für die 120V-Version: UV-Index 46,9 (15cm, 160W) bis 3,0 (60cm, 160W) bzw 29,1 (15cm, 100W) bis 1,9 (60cm, 100W), 0-19,8% Verlust in den ersten 105 Stunden, eher fokusserter Lichtkegel, Vitamin-D-wirksame UVB-Strahlung ohne Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren in meinen Augen für die Terraristik geeignete Lampen, wenn der Lichtkegel berücksichtigt wird.+Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wkx>889;890}} zeigt folgende Ergebnisse für die 120V-Version: UV-Index 46,9 (15cm, 160W) bis 3,0 (60cm, 160W) bzw 29,1 (15cm, 100W) bis 1,9 (60cm, 100W), 0-19,8% Verlust in den ersten 105 Stunden, eher fokusserter Lichtkegel, Vitamin-D-wirksame UVB-Strahlung ohne Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren in meinen Augen für die Terraristik geeignete Lampen, wenn der Lichtkegel berücksichtigt wird.
  
 ===== Mega Ray / Solar Raptor ===== ===== Mega Ray / Solar Raptor =====
  
-Die Charge 2011 wird in Europa gemeinsam von Reptile UV und Econlux als "Solar Raptor Mega-Ray" vertrieben und ist mit 100W und 160W Leistung erhältlich. Das Spektrum scheint bei 295nm zu enden und die räumlich Abstrahlung schmal, aber nicht übermäßig fokussiert, die gemessenen Intensitäten von zwei Lampen wichen von den Angaben auf der Verpackung ab, so dass es wohl empfehlenswert ist, jede Lampe individuell zu testen. {{wikindx>703}}+Die Charge 2011 wird in Europa gemeinsam von Reptile UV und Econlux als "Solar Raptor Mega-Ray" vertrieben und ist mit 100W und 160W Leistung erhältlich. Das Spektrum scheint bei 295nm zu enden und die räumlich Abstrahlung schmal, aber nicht übermäßig fokussiert, die gemessenen Intensitäten von zwei Lampen wichen von den Angaben auf der Verpackung ab, so dass es wohl empfehlenswert ist, jede Lampe individuell zu testen. {{wkx>703}}
 ===== Namiba Terra Replux UVHEAT ===== ===== Namiba Terra Replux UVHEAT =====
  
Line 112: Line 112:
 Der Strahler erhielt im Jahr 2007 die Auszeichnung "Produkt des Jahres" des Zoogeschäfts Zoo Zajac. Diese Auszeichnung wird nach Auskunft von Zajac für Produkte vergeben, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, schnell lieferbar sind und keine Reklamationen verursachen bzw. Reklamationen vom Hersteller gut bearbeitet werden. Der Strahler erhielt im Jahr 2007 die Auszeichnung "Produkt des Jahres" des Zoogeschäfts Zoo Zajac. Diese Auszeichnung wird nach Auskunft von Zajac für Produkte vergeben, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, schnell lieferbar sind und keine Reklamationen verursachen bzw. Reklamationen vom Hersteller gut bearbeitet werden.
  
-Namiba Terra wirbt damit, dass die Lampe im Spektralverfahren von der Universität Berlin beurteilt wurde. Es stellt - leider(!) - eine Ausnahme dar, dass so detaillierte Informationen über ein Produkt veröffentlich werden, auch wenn neben der Beurteilung des Spektrums in diesem Bericht die räumliche Strahlungsverteilung nicht gemessen wurde. Kurioserweise ist aber im Gutachten der Uni Berlin{{wikindx>366}} ein typisches Quecksilberspektrum mit Grenze zwischen 290 und 300nm abgebildet, auf der Verpackung ([[http://www.licht-im-terrarium.de/_media/mlr/namibaterra.jpg|Bild]]) der Lampe 2005 jedoch das Spektrum einer Quecksilberdampflampe mit Leuchtstoffschicht mit Peak bei etwa 340nm. Die Lampe die zu dieser Zeit im Handel erhältlich war, hatte einen klaren Glaskolben und somit sicherlich keinen Leuchtstoff.+Namiba Terra wirbt damit, dass die Lampe im Spektralverfahren von der Universität Berlin beurteilt wurde. Es stellt - leider(!) - eine Ausnahme dar, dass so detaillierte Informationen über ein Produkt veröffentlich werden, auch wenn neben der Beurteilung des Spektrums in diesem Bericht die räumliche Strahlungsverteilung nicht gemessen wurde. Kurioserweise ist aber im Gutachten der Uni Berlin{{wkx>366}} ein typisches Quecksilberspektrum mit Grenze zwischen 290 und 300nm abgebildet, auf der Verpackung ([[http://www.licht-im-terrarium.de/_media/mlr/namibaterra.jpg|Bild]]) der Lampe 2005 jedoch das Spektrum einer Quecksilberdampflampe mit Leuchtstoffschicht mit Peak bei etwa 340nm. Die Lampe die zu dieser Zeit im Handel erhältlich war, hatte einen klaren Glaskolben und somit sicherlich keinen Leuchtstoff.
  
 Die aktuelle Version (2011) hat einen mattierten Glaskolben. Ob mit dieser Änderung auch das Spektrum verändert wurde, weiß ich nicht. Die aktuelle Version (2011) hat einen mattierten Glaskolben. Ob mit dieser Änderung auch das Spektrum verändert wurde, weiß ich nicht.
Line 137: Line 137:
 Die [[http://www.zoomed.com/db/products/EntryDetail.php?EntryID=109&DatabaseID=2&SearchID=20|PowerSun UV]] von [[http://www.zoomed.com|Zoo Med Laboratories Inc.]] gibt es in zwei Leistungsstufen: 160W und 100W.  Die [[http://www.zoomed.com/db/products/EntryDetail.php?EntryID=109&DatabaseID=2&SearchID=20|PowerSun UV]] von [[http://www.zoomed.com|Zoo Med Laboratories Inc.]] gibt es in zwei Leistungsstufen: 160W und 100W. 
  
-Sie war lange für ihre sehr homogene Strahlungsverteilung, wenn auch mit geringer Intensität, bekannt. Um 2009 wurde das milchige Glas scheinbar bei der 100W Variante um einen kurzwelligen Leuchtstoff erweitert. Bei einigen Tieren die mit dieser Lampe bestrahlt wurden, kam es zu Verbrennungen {{wikindx>574}}.+Sie war lange für ihre sehr homogene Strahlungsverteilung, wenn auch mit geringer Intensität, bekannt. Um 2009 wurde das milchige Glas scheinbar bei der 100W Variante um einen kurzwelligen Leuchtstoff erweitert. Bei einigen Tieren die mit dieser Lampe bestrahlt wurden, kam es zu Verbrennungen {{wkx>574}}.
  
-Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wikindx>887;888}} zeigt folgende Ergebnisse: UV-Index 12,7 (15cm, 160W) bis 1,5 (60cm, 160W) bzw 8,6 (15cm, 100W) bis 0,9 (60cm, 100W), 15$-21% Verlust in den ersten 105 Stunden, sehr breiten Lichtkegel, Vitamin-D-wirksame UVB-Strahlung ohne Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren in meinen Augen für die Terraristik gut geeignete Lampen.+Ein Lampentest aus dem Jahr 2014 von uvguide {{wkx>887;888}} zeigt folgende Ergebnisse: UV-Index 12,7 (15cm, 160W) bis 1,5 (60cm, 160W) bzw 8,6 (15cm, 100W) bis 0,9 (60cm, 100W), 15$-21% Verlust in den ersten 105 Stunden, sehr breiten Lichtkegel, Vitamin-D-wirksame UVB-Strahlung ohne Strahlung unterhalb von 295 nm. Die beiden getesteten Lampen waren in meinen Augen für die Terraristik gut geeignete Lampen.
  
 ====== Literatur ====== ====== Literatur ======
  
-{{wikindxbib}}+{{wkxbib}} 
  
  
mlr/lampen.txt · Last modified: 2024/01/08 14:06 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki