User Tools

Site Tools


mess:praktisches

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
mess:praktisches [2016/11/11 14:04] – [Messung des UV-Index in einer Fläche unter der Lampe] sarinamess:praktisches [2021/07/22 13:25] sarina
Line 1: Line 1:
-{{menu>mess}} 
- 
 ====== Praktische Tipps zur Messung von Lampen ====== ====== Praktische Tipps zur Messung von Lampen ======
  
-===== Einbrennzeit =====+ 
 +===== Allgemeine Tipps===== 
 + 
 +==== Einbrennzeit ====
  
 Es dauert einige Minuten bis sich die Temperatur und der Druck in einer Lampe stabilisiert haben. Während dieser Zeit ändert sich die Helligkeit, der UV-Ausstoß und das Spektrum der Lampe. Eine Messung sollte immer erst ca. 30 Minuten nach Einschalten der Lampe durchgeführt werden. Es dauert einige Minuten bis sich die Temperatur und der Druck in einer Lampe stabilisiert haben. Während dieser Zeit ändert sich die Helligkeit, der UV-Ausstoß und das Spektrum der Lampe. Eine Messung sollte immer erst ca. 30 Minuten nach Einschalten der Lampe durchgeführt werden.
Line 9: Line 10:
 [{{:mess:timeseries_2016-03-31_16-27.png?400|UV-Index (Solarmeter 6.5) einer Reptiles Expert UVB Metal Halide 50 W Lampe in 20 cm Abstand}}] [{{:mess:timeseries_2016-03-31_16-27.png?400|UV-Index (Solarmeter 6.5) einer Reptiles Expert UVB Metal Halide 50 W Lampe in 20 cm Abstand}}]
  
-===== Sinnvolle Messgrößen zur Beurteilung einer Lampe =====+==== Sinnvolle Messgrößen zur Beurteilung einer Lampe ====
  
 Ich halte folgende Messgrößen sinnvoll, um die Eignung einer Lampe zu beurteilen: Ich halte folgende Messgrößen sinnvoll, um die Eignung einer Lampe zu beurteilen:
Line 18: Line 19:
   * Größe der Fläche, in dem der UV-Index mindestens den halben Maximalwert (1-7) erreicht.   * Größe der Fläche, in dem der UV-Index mindestens den halben Maximalwert (1-7) erreicht.
  
-===== Messung des UV-Index in einer Fläche unter der Lampe =====+==== Messung des UV-Index in einer Fläche unter der Lampe ====
  
 Für die Messung der räumlichen Strahlungsverteilung gibt es verschiedene Varianten.  Für die Messung der räumlichen Strahlungsverteilung gibt es verschiedene Varianten. 
Line 29: Line 30:
  
 {{clear}} {{clear}}
-Ich habe letztere Methode in einem automatisierten Messaufbau umgesetzt. Hier wird das Messgerät durch zwei Motoren auf einem Schienensystem verschoben und an jedem Messpunkt das Solarmeter-Display mit einer Webcam ausgelesen. Wenn jemand Interesse daran hat, selbst ein solches System zu bauen (und zu verbessern) teile ich meine Konstruktionsunterlagen sowie die programmierte Software gerne. Die Materialkosten liegen bei ca. 200€.+Ich habe letztere Methode in einem [[irradiance_setup|automatisierten Messaufbau]] umgesetzt. Hier wird das Messgerät durch zwei Motoren auf einem Schienensystem verschoben und an jedem Messpunkt das Solarmeter-Display mit einer Webcam ausgelesen. Wenn jemand Interesse daran hat, selbst ein solches System zu bauen (und zu verbessern) teile ich meine Konstruktionsunterlagen sowie die programmierte Software gerne. Die Materialkosten liegen bei ca. 200€.
  
 [{{:mess:irradiancechart_2016-05-22_10-51.png?400|Ergebnis der automatisierten Messung des UV-Index an 28x28 Messpunkten in 35 cm Abstand unter einer 50 W UV-HQI-Lampe.}}] [{{:mess:irradiancechart_2016-05-22_10-51.png?400|Ergebnis der automatisierten Messung des UV-Index an 28x28 Messpunkten in 35 cm Abstand unter einer 50 W UV-HQI-Lampe.}}]
 +
 +===== Meine Lampentests =====
 +
 +Frances Baines (www.uvguide.co.uk) hat einen hohen Standard bei Lampentests gesetzt. Ich übernehme vieles von ihrem bewährten Testkonzept.
 +
 +Ich habe einen platzsparenden "Labortisch" aus einem IKEA IVAR Regal und einigen Brettern gebaut. Das oberste Regalbrett hält die Lampe. Die JBL Temp Set Basic Fassung mit der Metallplatte finde ich sehr praktisch für Lampen mit E27-Gewinde. Auf das zweite Regelbrett stelle ich die Messgeräte und verschiebe sie um den Maximalwert in dieser Ebene auf einer horizontalen Fläche zu bestimmen. Die Höhe des Regalbretts kann sehr schnell verstellt werden, so dass ich in verschiedenen Abständen bis ca. 1,5 m Abstand messen kann. Am Häufigsten nutze ich die Solarmeter, die haben auch den größten Abstand zwischen Bodenfläche und Sensor. Für Luxmeter und Spektrometer habe ich passende Holzklötzchen um auch diese Messgeräte trotz gleicher Einstellung des Regalbretts auf gleicher Sensorebene zu haben.
 +
 +  * 1 Stunde nach dem ersten Einschalten der Lampe (Zeitaufwand ca. 15 min)
 +      * Solarmeter 6.5, Solarmeter 6.2, Solarmeter 8.0 (mit WG295-Filter), Luxmeter in 10, 20, 30, 40, 50 cm Abstand
 +      * Spektrometer-Messung in sinnvollem Abstand, z.B. 10 cm bei Leuchtstofflampen bzw 30 cm bei anderen Lampen
 +  * Nach 100 Stunden Einbrennzeit (7 Tage x 14 Stunden + 2 Stunden aus erstem Test)
 +      * Solarmeter 6.5, Solarmeter 6.2, Solarmeter 8.0 (mit WG295-Filter), Luxmeter in 10, 20, 30, 40, 50 cm Abstand
 +      * Spektrometer-Messung in sinnvollem Abstand, z.B. 10 cm bei Leuchtstofflampen bzw 30 cm bei anderen Lampen
 +      * Iso-Betrahlungsstärke-Karten 
 +      * Foto einer beleuchteten Fläche um die Homogenität der Lichtverteilung zu zeigen
 +      * Temperatur von 9 Holzklötzchen (3 Farben, 3 Radien) in einem typischen Abstand für idealen UV-Index
 +  * Falls die Lampe im Terrarium genutzt wird ca. alle 500-1000 Betriebsstunden (Zeitaufwand ca. 15 min)
 +      * Solarmeter 6.5, Solarmeter 6.2, Solarmeter 8.0 (mit WG295-Filter), Luxmeter in 10, 20, 30, 40, 50 cm Abstand
 +      * Spektrometer-Messung in sinnvollem Abstand, z.B. 10 cm bei Leuchtstofflampen bzw 30 cm bei anderen Lampen
 +
 +Für die Iso-Betrahlungsstärke-Karten habe ich 3 Sperrholzplatten mit Maßen 120 m x 50 cm klappbar mit Scharnieren verbunden. Zusammengeklappt lassen sie sich also einfach in das IVAR Regal stellen. Die schwarze Farbe vermindert Reflexe. Die Platte wird mit Schlossschrauben am Rahmen des IVAR-Regal befestigt. Um was Solarmeter unter der Lampe zu bewegen und die richtigen Positionen auf der Tafel zu markieren nutze ich auf Empfehlung von Frances Baines einen Kombinationswinkel (bzw. ein Lineal mit zwei Reitern, d.h. zwei mal kaufen). Die Markierungen auf der Tafel mache ich mit normaler Tafelkreide, auch möglich wären wasserabwaschbare Stiften (z.B. Stabilo Woody). Anschließend lege schraube ich die Platte wieder ab, lege sie auf den Boden und mache ein Foto davon. Das Foto entzerre ich mit der kostenlosen Software GIMP und male die Linien und Flächen dann mit der kostenlosen Software inkscape am Computer nach. 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
  
mess/praktisches.txt · Last modified: 2021/07/22 15:42 by sarina

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki