Vorwort
- Impressum
- Datenschutz
- Die Autorin
- Vorträge
- Kontakt
- Technische Hinweise zur Webseite
- Licht-Literaturdatenbank
- Diskussionsforum Physik der optischen Strahlung
- Elektromagnetische Strahlung
- Grundlagen und Einheiten
- Schwarzkörperstrahlung
- UV-Strahlung
- IR-Strahlung
- sichtbares Licht (Photometrie)
- Photosynthetisch wirksames Licht
- Farbe
- Farbtemperatur
- Farbwiedergabeindex
- Wärme und Temperatur
- Messtechnik
- Sehvermögen
- UVB-Strahlung
- Vitamin D
- UV-Schäden
- Reptilien und UV
- Studien zu Vitamin D bei Reptilien
- Welche UVB-Lampe?
- UVB-Qualität: Spektrum
- UVB-Quantität: Ferguson-Zonen
- Thermoregulation
- Drittes Auge
- Sonnenlicht
- Glühlampen
- Leuchstofflampen
- Technische Funktion
- Vorschaltgeräte, Flackern & Dimmen
- Reflektoren
- Übersicht: UV-Röhren
- Übersicht: UV-Kompaktlampen
- Quecksilber- und Mischlichtlampen
- Funktionsweise
- "Misch"licht und Flackern
- Klares & Mattes Glas
- Osram Ultravitalux / Radium Sanolux
- UV-Lampen
- Metallhalogeniddampflampen
- Leuchtdioden
- Lampendatenbank
Discussion
Hallo,
nachdem ich meine Bright Sun 70W an einem alternativen EVG betreibe, würde ich gerne sicher wissen, ob ich meiner Echse damit vielleicht nichts Gutes tue. Was mir nicht klar ist: Warum betreibt z.B. das Philips EVG die Lampe mit 77W anstatt der nominellen 70W? Das sieht doch eigentlich nach einer Fehlfunktion des EVGs aus. Ist das generell so, oder liegt es an der Toleranz verwendeter Bauteile? Anders gefragt, sind die Daten auf andere EVG von Philips und Lucky Reptile übertragbar, oder könnte es damit wieder ganz anders aussehen?
LG Hounce
Hallo Hounce,
Wie stark die Auswirkungen auf die Vitamin D-Synthese bei Reptilien sind weiß ich nicht und kann dir die Entscheidung welches EVG du verwendest leider nicht abnehmen.
Die 70W sind eher ein „Name“ als eine genaue Leistungsbezeichung. In den Datenblättern von Osram wirst du sehen, dass die sogenannten „70W“-Brenner eigentlich 73W Leistung haben. Das EVG muss deswegen etwa 77W Leistung aufnehmen damit es nach den Verlusten im EVG noch 73W an die Lampe weiterleiten kann. Die Messwertes stimmen also gut mit den Angaben im Datenblatt.
Mein Eindruck ist, dass die Schwankungen zwischen EVGs mit dem selben „Namen“ sehr gering sind. Ich glaube, dass die Daten übertragbar sind.
Sarina